
Schulabsentismus – alternative Wege zum Schulabschluss
„Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebenswünschen fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist
„Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebenswünschen fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist
Der BDKJ unterstreicht anlässlich der aktuellen Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag die Bedeutung der Jugendfreiwilligendienste. Eine Kürzung der Mittel würde sich insbesondere auf die pädagogische Begleitung
Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, leben hier gegenwärtig knapp 2 Millionen Kinder und Jugendliche, und damit 14,4% der unter 18-Jährigen, unterhalb
Eine Jury des Langenscheidt-Verlags wählt jedes Jahr das sogenannte „Jugendwort des Jahres“. 2018 war dieses „Ehrenmann“ bzw. „Ehrenfrau“ im Sinne von jemandem, „der etwas (Besonderes)
Digitale Technologien verändern die Arbeits- und Geschäftsprozesse – mit massiven Folgen nicht nur für die technologischen und wirtschaftlichen Prozesse, sondern auch für die berufliche Bildung.
Wenn Vermittlungskräfte im Jobcenter Personen beraten und vermitteln, stehen sie vor der Herausforderung, sowohl der Einzelperson gerecht zu werden als auch die Bedarfsgemeinschaft miteinzubeziehen. Ob
Zum Tag der Wohnungslosen am 11.09.2019 riefen der Deutsche Caritasverband (DCV) und seine Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) dazu auf, sich aktiv gegen Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit
Das Sozialgericht Berlin hat ein Urteil zur Übernahme von Kosten zur Anschaffung einer Brille gefällt. Da ein Einsatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nur dann möglich
Die 2015 aufgekommene Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung
Die Caritas erweitert ihre Online-Beratung für junge Menschen mit Suizidgedanken. Das Beratungsangebot „[U25] – Suizidprävention“ geht zum Welttag der Suizidprävention an diesem Dienstag auf die
Die Mitglieder des niedersächsischen Inklusionsrates (NIR) setzen sich dafür ein, dass gemäß Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen das gleiche Recht auf Arbeit und
Das System der Leiharbeit wurde vor rund zwei Jahren reformiert. Der Grundsatz des Equal Pay – gleicher Lohn für gleiche Arbeit – sollte auch für
Neben den erwerbslosen Personen (57,4%) waren 2018 die in Deutschland die Alleinerziehenden (41,5%) und die Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft (34,8%) hochgradig armutsgefährdet. Insgesamt lag die
Viele Menschen glauben, dass rassistisches Handeln beabsichtigt oder an den Glauben an eine biologistische Konstruktion von „Rasse“ gebunden sein muss. Demgegenüber werden häufig „Kultur“, „Ethnie“
Wie viele Angriffe gab es 2017 auf Muslim*innen und muslimische Einrichtungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Wie kann ich mich verhalten, wenn ich
Die berufliche Bildung in Deutschland muss gestärkt aber auch modernisiert werden. Doch über den Weg dahin sind sich nicht alle einig. Die Bundesregierung hatte einen
Für junge Menschen spielen Datenschutz und Netzregulierung eine wichtige Rolle, wie erste Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „(Post-)Digitale Kulturelle
Hilft Mediation gegen Gewalt? „Ja“, so die Antwort von Kerstin Lück vom Konflikthaus e. V. Der Verein ist seit 12 Jahren auf dem Gebiet der
Ziel der Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sowie
Jährlich befragt der DGB Auszubildende zu ihrer Zufriedenheit. Für den DGB Ausbildungsreport 2019 standen 16.181 Auszubildende aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen Rede und Antwort. Auch
Wie schätzen die Deutschen das Ausmaß an Bildungsungleichheit ein? Halten sie die bestehende Bildungsungleichheit für ein Problem? Und welche Maßnahmen unterstützen sie, um die Chancengleichheit
Ein Bündnis mehrerer Verbände, Experten und Eltern fordert gleiches Recht für behinderte Kinder und Jugendliche und verlangt eine grundlegende Reform der Kinder- und Jugendhilfe. Alle
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit (BA)Ende 2018 erstmals die BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie durchgeführt. Bei der Studie handelt es sich um
Tag für Tag werden Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern personenbezogene Daten anvertraut, die für sie die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen erst ermöglichen. Personenbezogene Daten, die nicht
Derzeit haben mehr als zwei Millionen junge Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren keine abgeschlossene Berufsausbildung. Damit sind mehr als 14 Prozent der
Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 verstärkt dafür ein, die
Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, aus der Wirtschaft, von Gewerkschaften und Ländern haben die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019
Mobbing in Sozialen Netzwerken spielt nach Erkenntnissen der Kinder- und Jugendärzte eine große Rolle für Schulschwänzer und -abbrecher. „Oft erzählen die Kinder und Jugendlichen uns
Die deutschen Behörden haben im Jahr 2018 deutlich weniger Kinder und Jugendliche zu deren Schutz in Obhut genommen. Das Statische Bundesamt berichtet von 52.600 Fällen.
Für Kinder aus Hartz IV-Familien gibt es zu Schuljahresbeginn eine kleine Erleichterung. Das Sozialgericht Düsseldorf hat in einem Eilverfahren bestätigt, dass der Eigenanteil für Schulbücher
In Baden-Württemberg, in Teilen Bayerns und in Südhessen sind die Teilhabechancen besonders gut. In vielen ostdeutschen Regionen sowie fast allen ländlichen Kreisen und den Ballungsräumen
Der Deutschen Wirtschaft fällt es nach wie vor schwer, alle offenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Und immer noch finden nicht alle ausbildungsinteressierten Jugendlichen eine Stelle. Auch
In der Bildungspolitik geht der Trend in die falsche Richtung, findet die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Die Schulabbrecherquote stieg binnen eines Jahres von 5,7
Ausbildungsvergütungen werden in vielen Wirtschaftszweigen tariflich vereinbart. Die Spannweite der tariflichen Ausbildungsvergütungen ist enorm. Die Sätze unterscheiden sich nach den jeweiligen Branchen, den Ausbildungsberufen, den
Laut Schätzungen des DJI sind über 92.000 Jugendliche und junge Erwachsene nicht mehr im Blick von Jugendhilfe, Arbeitsförderung oder dem Jobcenter; sie haben den Kontakt
Die Europäische Union hat eine Praxis-„Toolbox“ mit Anleitungen und Methoden herausgegeben, die sich an Fachkräfte der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit richtet, die in der Integrationsarbeit mit jungen Migrant*innen