
Caritas wertet mit Jahreskampagne den „Gutmensch“ auf
Die Caritas wendet sich mit ihrer aktuellen Jahreskampagne gegen den diffamierenden Gebrauch des Begriffs „Gutmensch“. „Wer Anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl

Die Caritas wendet sich mit ihrer aktuellen Jahreskampagne gegen den diffamierenden Gebrauch des Begriffs „Gutmensch“. „Wer Anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl

Wie kommt es dazu, dass Jugendliche religiöse Extremisten werden? Spielt allein der Glaube eine Rolle? Oder finden Jungs wie David und Dominic in der islamistischen

Für den Start ins Berufsleben ist es wichtig, möglichst bald nach der Schule ein Studium oder eine Berufsausbildung zu beginnen. Für junge Menschen, die schon

Seit 2017 fördert AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal rund um den Globus. In 2020 treten Neuerungen in Kraft, durch die das Förderprogramm mehr Menschen

Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche Beziehungen, agieren in Communities, demonstrieren

Mit großer Zustimmung haben Experten auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen reagiert. Eine solche Statistik sei

Das Kontingent für den Familiennachzug für Geflüchtete mit subsidiärem Schutz ist auch 2019 nicht ausgeschöpft worden. Insgesamt seien 11.133 Visa vergeben worden, berichtete der „Spiegel“.

Es braucht neue Wege in neue Berufe, um in der künftigen digitalen Arbeitswelt bestehen zu können. Immer mehr private Anbieter bieten Qualifizierungen oder Bausteine mit

Viele Eltern sehen einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks zufolge Nachholbedarf beim Kinder- und Jugend-schutz im Internet. Das bei manchen Anbietern genutzte Verfahren der

Die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist gestartet. Der Großteil der Bewilligungen ist abgeschlossen. Mit 115,5 Millionen Euro im Jahr 2020 rechnet Bundesjugendministerin Dr.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) analysiert routinemäßig die Mobiltelefone asylsuchender Menschen. Die Datenträgerauswertung ist kostspielig, intransparent, generiert kaum verwertbare Ergebnisse und verletzt Grundrechte,

Die Bundesregierung plant eine jährliche Berichterstattung über Wohnungslose. Wohnungslosigkeit sei eng mit gravierender Armut und sozialer Ausgrenzung verbunden. Die Einschätzungen über die Größe des Problems

Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zur nötigen Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung gestellt. Mit dem Beschluss für einen gesetzlichen Mindestlohn hat
Der Berliner Neurowissenschaftler Joachim Bauer sieht soziale Ausgrenzungserfahrungen als Grund für steigende Aggressivität in der Gesellschaft. „Nur wenn wir in den Bereichen soziale Ungleichheit, Bildung

Die Grünen-Fraktion fordert, die Beratungsqualität und die Arbeitsförderung in den Jobcentern gesetzlich zu verbessern. Sie hat dazu einen Antrag vorgelegt, in dem sie kritisiert, dass über

Deutschland solle Bildungsrepublik werden, jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft den Aufstieg schaffen. Das versprach Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder beim

Die OECD hat Maßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft zur Integration von Geflüchteten ausgewertet. Dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Länderbericht

Knapp neun Prozent der Berufstätigen in Nordrhein-Westfalen sind arm. Trotz Job zählen damit 762.00 Erwerbstätige zu den „working poor“, wie der Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege

Die Initiative der Fraktion Die Linke für eine Sicherung und Aufnahme der Schulsozialarbeit als Regelleistung im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist bei den Sachverständigen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hält eine klare gesetzliche Verankerung im Kinder- und Jugendhilfegesetz für überfällig! Am 16.12.2019 führt der Jugend- und Familienausschuss im Bundestag eine

Am 10.12.2019 fand in Berlin die Abschlussveranstaltung des Dialog- und Beteiligungsprozesses zur SGB VIII-Reform statt. Das BMFSFJ hat einen vorläufigen Abschlussbericht des Beteiligungsprozesses in einer Fachkonferenz

Der alljährlich bundesweit stattfindende Josefstag wird am 19. März 2020 unter dem Motto „do it Yourself – Partizipation…wir machen das!“ stattfinden. Die Befähigung junger Menschen

Am 05.11.2019 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) über die Verfassungsmäßigkeit der Leistungsminderungen im SGB II entschieden und festgestellt, dass die Sanktionsregelungen, die mehr als 30 %

Die bei der BAG KJS e.V. angesiedelte Koordinierungsstelle Garantiefonds Hochschule hat die Handreichung „Förderung und Beratung für Zugewanderte in Studium, Abitur und Spracherwerb“ aktualisiert und

Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche Beziehungen, agieren in Communities, demonstrieren

Angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Spaltungen sind das Leben und das Vermitteln demokratischer Werte essentiell. Die Jugendsozialarbeit hat hier einen wichtigen Auftrag, dem sich auch die BAG

Das Bundeskabinett hat am 3. Dezember die Jugendstrategie der Bundesregierung beschlossen. „In gemeinsamer Verantwortung: Politik für, mit und von Jugend“ – das ist nicht nur

Die Kompetenzen von sozial begünstigen und benachteiligten Jugendlichen entwickeln sich weiter auseinander – die soziale Lage bestimmt im hohen Maße den Bildungserfolg. Die Leistungskluft bei

Die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung hat sich laut Inklusionsbarometer 2019 insgesamt verbessert. Dennoch haben Menschen ohne Behinderung die deutlich besseren Chancen auf einen Job,

In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Linken zu der Entwicklung der Schulabbrüche räumt die Bundesregierung ein, dass es nicht gelungen ist, den Anteil

Populist_innen und Extremist_innen werden nicht nur in der Politik präsenter, sie kreuzen auch zunehmend die tägliche Arbeit. Die Frage ist längst nicht mehr, ob man

Wie viele Menschen bitten in Deutschland derzeit um Asyl? Und woher kommen die Geflüchteten? Die Linke hat entsprechende Zahlen bei der Bundesregierung angefragt. Eine Auswertung

Das aus den USA stammende Konzept „Housing-First“ wird seit über zehn Jahr erfolgreich in Finnland umgesetzt. So galten im Jahr 2018 in Finnland gerade noch

Während sich die Mehrzahl der jungen Menschen in Deutschland regelmäßig zu politischen Themen informiert und sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt bewegt, nimmt ein

Als Ergebnissammlung des Projekts TANDEM NRW ist ein Methodenhandbuch für politische Bildungsworkshops im Bereich Demokratieförderung und Rechtsextremismus-Prävention entstanden, das sowohl von jungen Peer-Trainer*innen als auch

Forscher der Universität Leipzig wollen untersuchen, ob sich aus der Kommunikation von Jugendlichen über den Messenger-Dienst WhatsApp Rückschlüsse auf eine drohende Depression ziehen lassen. Dazu