
Ermittlung der Hartz-IV-Regelbedarfe
Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zur Ermittlung der Regelbedarfe im Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) gestellt. Die Bundesregierung

Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zur Ermittlung der Regelbedarfe im Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) gestellt. Die Bundesregierung

Die Zahl der unter 18-Jährigen, bei denen Kinder- und Jugendärzte eine psychosoziale Auffälligkeit diagnostiziert haben, ist zwischen 2010 und 2017 deutlich angestiegen: von 24,7 Millionen

Viele Schulkinder und Jugendliche gerade aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien laufen angesichts der fortdauernden Quasi-Schließung der Schulen Gefahr, abgehängt zu werden. Es sei dringend notwendig,

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt angesehen. Klar ist, die Corona-Pandemie löst eine verheerende Wirtschaftskrise aus, die

Der Lockdown ist noch lange nicht komplett aufgehoben, Angebote der Sozialen Arbeit sind immer noch weit davon entfernt wieder normal arbeiten zu können. Die finanzielle

Homeschooling und Homeoffice als neue Realität in den Familien sind ein potentielles Einfallstor für weitere Bildungsungerechtigkeiten. Insbesondere in finanziell ärmeren Haushalten drohe die Coronakrise zu

Die Broschüre „Im Blickpunkt 2020“ spiegelt die Vielfalt der Arbeit von IN VIA Deutschland für und mit Mädchen und Frauen sowie jungen Menschen wider. In

Schulen haben die Aufgabe, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Wenn Schulen nach und nach wieder öffnen, muss die Chancengleichheit im Mittelpunkt stehen.

Die Bundestagsfraktion der FDP hat einen Antrag für ein Forschungsvorhaben zum „Schulabsentismus“ ins Parlament eingebracht. Die Bundesregierung wird aufgefordert: noch in dieser Legislaturperiode und im

Auch die Jugendsozialarbeit beschäftigt sich mit der Frage des Klimawandels, oder sollte man schon gleich Klimakatastrophe sagen? Die neue Dreizehn geht vor allem den sozialen

Laut einer Umfrage leiden Jugendliche in Deutschland besonders unter den Einschränkungen in der Corona-Krise. Sie fühlen sich oftmals einsam und in ihren Sorgen nicht wahrgenommen,

Bedingt durch die Coronakrise sind die Schulen in Deutschland seit Mitte März geschlossen. Nach und nach wurden die Türen für einzelne Schüler*innen geöffnet. Aber von

Eine Stärkung der beruflichen Weiterbildung ist gerade hinsichtlich des Strukturwandels am Arbeitsmarkt notwendig, um Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und dauerhafte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen, findet

Influencer*innen wirken oft authentisch und vertraut, wie Freund*innen, deren gut gemeinte Produkt-Empfehlungen man gerne annimmt. Dass diese jedoch hoch professionell und gut bezahlt als Werbeträger*innen

Die Fachverbände für Erziehungshilfen in Deutschland machen mit der Frankfurter Erklärung „Das Grundrecht auf Wohnen für alle junge Menschen verwirklichen“ gerade in Zeiten der Corona-Krise

Die Stiftung Ravensburger hatte untersuchen lassen, welche Rolle die Jugendarbeit für die Integration junger Geflüchteter spielt. Das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) kommt zu

Die aufgrund der Corona Pandemie getroffenen Maßnahmen stellen einen massiven Eingriff in die von der UN- Kinderrechtskonvention bestimmten Rechte von Kindern und Jugendlichen dar. Auch

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen-Anhalt hat einen 3-seitigen Leitfaden für Schulsozialarbeiter*innen veröffentlicht, der den Wiedereinstieg der Schüler*innen in den schulischen Alltag systematisch mit Tipps

Weniger als 20 Prozent aller Betriebe stellten 2019 Ausbildungsplätze zur Verfügung und selbst von den großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden bildeten ein Fünftel

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert Maßnahmen der Jugendberufshilfe wieder aufzunehmen. Mit der schrittweisen Öffnung der Schulen wird auch der Unterricht in

Auch wenn in Anfang Mai die ersten Kinder und Jugendlichen wieder in die Schule kommen dürfen, regulären Unterricht wird es bis zum Sommer nicht geben.

Eine bundesweite Umfrage des Forums AUSWÄRTS ZUHAUSE ergab, dass seit den Schulschließungen bei rund 60 Jugendwohnheimen bundesweit zusammen ein wöchentlicher Einnahmeausfall von über 900.000 Euro

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat bundesweit insgesamt 2700 Betriebe zu ihrem Ausbildungsengagement befragt. Die Ergebnisse liegen der ARD exklusiv vor. Nach einer Meldung

Wann, wenn nicht jetzt, wird deutlich, welches die Jobs sind, die das Überleben sichern und die unter Bedingungen der Corona-Pandemie als systemrelevant gelten? Es sind

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat ein Rahmenkonzept vorgelegt; dieses soll jedoch erst öffentlich werden, wenn die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) darüber beraten hat. Die Schüler in Deutschland sollen

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat es im Juni 2019 rund 33,41 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gegeben, darunter rund 830.000 Leiharbeitnehmer*innen. Diese Zahlen nennt die

Die Situation in den Zentralen Unterbringungseinrichtungen in NRW ist für Kinder und Jugendliche traumatisierend und gefährdend. Mehrbettzimmer, fehlende Rückzugsmöglichkeiten und die Benutzung der Sanitäranlagen von

Im Zuge der Corona-bedingten Schließung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit haben sich zahlreiche pädagogische Fachkräfte auf die Suche nach digitalen Tools gemacht, die es

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung

In einem Antrag fragt die FDP nach der Alphabetisierung durch Künstliche Intelligenz. Laut der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Leo – LevelOne-Studie der

Das Deutsche Kinderhilfswerk reagiert auf die aktuellen Bedarfe der Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Krise und stellt sein Förderprogramm für Kinder- und Jugendprojekte um. Ab

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordert in einem Offenen Brief an Politiker in Bund, Ländern und Kommunen, die Soziale Arbeit in der Corona-Krise zu stärken. Die fast

Der Lockdown ist noch lange nicht komplett aufgehoben, Angebote der Sozialen Arbeit sind immer noch weit davon entfernt wieder normal arbeiten zu können. Die finanzielle

Im Gastgewerbe gab es zum Stichtag 30. Juni 2019 insgesamt 683.000 Beschäftigte, die auf Helferniveau beschäftigt waren, darunter 55.000 ohne Schulabschluss, 145.000 mit Haupt- oder

Auf die Frage eines Journalisten, was Regierungen am Ehesten vom Kurs abbringe, soll der ehemalige britische Premierminister Harold Macmillan einmal gesagt haben: „Events, my dear

Das kostenfreie Abenteuerspiel „KryptoKids“ für Jugend- und Bildungseinrichtungen vermittelt spielerisch und kindgerecht die wichtigen Themen Datenschutz und Datensicherheit. Das medienpädagogische Abenteuerspiel basiert auf einer App