Ursachen und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus

Die FDP-Fraktion thematisiert in einer Kleinen Anfrage die Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus. Die Abgeordneten möchten gerne wissen, wie viele Schulabgänger nach Kenntnis der Bundesregierung ohne Schulabschluss von der Schule abgehen, welche Studien der Bundesregierung zum Phänomen des Schulabsentismus vorliegen und welche Kernerkenntnisse die Bundesregierung aus diesen Studien gewonnen hat. Die FDP-Fraktion ist überzeugt, dass Schul- und Unterrichtsverweigerung oft Gründe für das Verlassen einer Bildungseinrichtung ohne Schulabschluss sind. Das hat ihrer Ansicht nach, gesamtgesellschaftliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt oder auf die sozialen Sicherungssysteme. Aus diesen Gründen wollen die Liberalen von der Bundesregierung erfahren, welche Maßnahmen sie ergreift, um diesem Phänomen entgegenzutreten.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content