
Grüne: Niemanden vom digitalen Lernen ausschließen
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schlägt in einem Antrag vor, aus der durch Corona verursachten Krise zu lernen und ein „Update für die Schulen“ vorzunehmen.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schlägt in einem Antrag vor, aus der durch Corona verursachten Krise zu lernen und ein „Update für die Schulen“ vorzunehmen.
Viele Einrichtungen der Jugendsozialarbeit nehmen im Rahmen der Vorschriften wieder ihre Arbeit auf. Die finanzielle Absicherung von Trägern, Personal und Maßnahmen bestimmt weiterhin einen Großteil
Der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ dokumentiert: Die Bildungsbeteiligung sowie die Durchlässigkeit des Bildungssystems haben sich erhöht. Dennoch gibt es hierzulande weiterhin ein Bildungsproblem.
In Deutschland sind Menschen aus niedrigen sozialen Statusgruppen deutlich häufiger von Adipositas (starkes Übergewicht) betroffen als solche aus höheren sozialen Statusgruppen, schreibt die Bundesregierung in
Wie geht der Weg für Jugendliche weiter, deren Schulzeit sich dem Ende nähert? Was macht den Schüler*innen Spaß und welche Fähigkeiten besitzen sie, die für
Mehr als ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Mit welchen Herausforderungen ihr Aufwachsen in Deutschland
Der aktuelle Bildungsbericht dokumentiert überwiegend positive Entwicklungen wie die zunehmende Bildungsbeteiligung, den quantitativen Ausbau des Bildungspersonals, kontinuierlich höhere Bildungsausgaben und auch einen steigenden Bildungsstand. Darüber
Zeitarbeit hat sich über die letzten drei Jahrzehnten zu einer fest etablierten Beschäftigungsform auf dem deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Das hat die Techniker Krankenkasse (TK) zum
Viele wegweisende Lebensereignisse junger Menschen fielen heute in das junge Erwachsenenalter, ohne dass dies jugend- und sozialpolitisch hinreichend reflektiert und aufgenommen würde, stellt das Bundesjugendkuratorium
Es geht um die Zukunftschancen der jungen Generation und die Fachkräfte von morgen. Das machen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann sowie die Spitzen
Der Lockdown ist noch lange nicht komplett aufgehoben, aber viele Einrichtungen der Jugendsozialarbeit nehmen im Rahmen der Vorschriften wieder ihre Arbeit auf. Die finanzielle Absicherung
Das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen ist als Teil der Jugendsozialarbeit nach § 13 (3) SGB VIII eine Aufgabe der der Kinder- und Jugendhilfe. Es richtet sich
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert in einem Zwischenruf die Bundesregierung auf, mit der anstehenden SGB VIII-Reform die Jugendsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe in der rechtskreisübergreifenden Kooperation
Mit großem Interesse haben wir den Artikel im Newsletter der jugendsozialarbeit.news gelesen und er trifft genau den Impuls der Zeit – zumal die Corona-Pandemie die
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN will Ausbildung auch während Krisenzeiten absichern und Perspektiven für junge Menschen erhalten. Dazu soll eine Ausbildungsgarantie geschaffen werden, die die
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat heute den neuen Podcast „Rechtsextreme Rückzugsräume“ gestartet. In zwölf Folgen beleuchten sie unterschiedliche Absetzungstendenzen von Teilen des rechtsextremen Spektrums,
Die Bahnhofsmissionen in Deutschland fordern in der Corona-Krise mehr Hilfsangebote und Unterstützung für Wohnungslose und Arme. „Viele Hilfsangebote fallen weg, darunter auch Lebensmittelausgaben. Die Situation
Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative „Digital für alle“ anlässlich des
Die Corona-Krise war und ist für Kinder, Jugendliche und ihre Familien eine große Herausforderung. Mit der Schließung und bislang lediglich vollzogenen Teilöffnung der Angebote für
Der Austausch zwischen Forschung und Praxis ist in der aktuellen Situation unerlässlich. Eine Plattform dafür bietet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe (AGJ) mit ihrem
In der Corona-Krise sind in Deutschland laut einer Studie Schutz-, Fürsorge- und Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen verletzt worden. Praktisch alle Entscheidungen und Maßnahmen der Politik
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Digitalpakts für Schulen haben die Bundesländer kaum Geld aus dem fünf Milliarden Euro schweren Fördertopf abgerufen. Bisher seien lediglich Anträge
Bezeichnungen wie »Kartoffel« oder »Kanake« gehören für viele Jugendlichen zu ihrer Sprache dazu, oft werden rassistische Äußerungen im Freundeskreis geduldet oder als Spaß gesehen. Doch
Soziale Integration, Teilhabe, Bildung und Ausbildung junger geflüchteter Menschen können nur gelingen, wenn alle jungen Menschen in Deutschland gleiche Chancen haben und einzelne nicht von
Die Diakonie fordert Unterstützung für sozial benachteiligte Menschen in der Corona-Pandemie. Diese seien besonders hart betroffen. Der evangelische Sozialverband schlägt unter anderem eine zusätzliche Hilfe
Die Lockerungen der Corona bedingten Einschränkung halten nur langsam im Bildungswesen Einzug. Angebote der Sozialen Arbeit sind immer noch weit davon entfernt wieder normal arbeiten
Mädchen*arbeit gilt als etablierte Kategorie der Fachwelt und ist als gesetzlicher Auftrag im SGB VIII festgeschrieben. Vielfalt und Formen prekärer Lebenslagen nehmen zu und stellen
Das Inklusionsprojekt „Kommune Inklusiv“ der Aktion Mensch öffnet sich jetzt für alle interessierten und engagierten Inklusions-Macher*innen in Deutschland: Ab sofort finden sie online Informationen und
Die Bundesregierung will Betriebe dabei unterstützen, Ausbildungen fortzuführen oder zusätzliche Ausbildungsplätze anzubieten. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht entsprechende finanzielle Anreize für Unternehmen vor. Der Kooperationsverbund
Durch die Schließung von Kitas, Schulen, Ganztagsbetreuung und Kinder- und Jugendeinrichtungen sind für junge Menschen seit Mitte März 2020 existentielle Strukturen weggebrochen. Diese betreffen Bildung,
Die neuen Regelbedarfsstufen sollen zum 01. Januar 2021 in Kraft treten. Grundlage für eine Neu-Ermittlung der Regelbedarfe für das SGB II und SGB XII seien
Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Das lohnt sich
Für viele eingewanderte Erwerbstätige ohne deutschen Pass und ihre Angehörigen haben die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus und deren wirtschaftlichen Folgen Auswirkungen auf mehreren Ebenen:
Die Länder fordern bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten für Hartz-IV-Empfänger*innen. Der Bundesrat sprach sich dafür aus, die geltenden Regeln anzupassen, damit sich eine Beschäftigung für die Betroffenen mehr
Die Sommerferien stehen vor der Türe. Kinder und Jugendliche wollen endlich raus. Raus aus der heimischen Enge. Raus aus dem Stress mit Eltern und Lehrer*innen.
Kosten für Brillen bei Hartz IV und Sozialhilfe“ sind Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Danach sind die