
Studie: Kinderrechte in Kommunen
Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind. In ihren Familien als auch in ihrer Stadt oder in ihrem Dorf entscheidet sich, ob Kinder

Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind. In ihren Familien als auch in ihrer Stadt oder in ihrem Dorf entscheidet sich, ob Kinder

Eine umfassende quantitative Angabe zum gesamten Ausmaß an Mietrückständen bei Wohn- und Gewerberaumvermietungen in Deutschland liegt der Bundesregierung nach eigenen Angaben nicht vor. Wie es

Viele Hunderttausend Jugendliche nehmen jedes Jahr an internationalen Begegnungsprogrammen in Europa und weltweit teil. Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt in diesem

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sieht weiter erhebliche Defizite beim Thema Inklusion an allgemeinbildenden Schulen. Immer noch bestehe eine große Diskrepanz zwischen dem Anspruch

Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und stellt die Betriebe auch vor Herausforderungen bei der Ausbildung. Der Lockdown im Frühjahr erschwerte die Betreuung

Nach der Neuregelung im Jahr 2003 haben geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stetig an Bedeutung gewonnen. Sie machen mittlerweile einen erheblichen Anteil an allen Arbeitsverhältnissen aus. Im Dezember

Der Gesetzgeber hat die Assistierte Ausbildung (AsA) neu geregelt. Um die Komplexität der Instrumente für junge Menschen zu reduzieren und Doppelstrukturen zu vermeiden, wurden die

Seit dem Jahr 2014 sind mehr als fünf Millionen Jugendliche und junge Erwachsene in die Europäische Union geflüchtet, anderweitig zugewandert oder innerhalb des Staatenverbunds gewandert.

Viele (post)migrantische Organisationen und Vereine fühlen sich von der Politik ungleich behandelt: Was Förderprogramme betrifft, was strukturelle Zuschüsse betrifft oder was die Einbindung z.B. in

Die neue Wissensplattform „Out oft the box“ bietet multimediale Inhalte, die hilfreiche Impulse und Unterstützung für den Alltag von Lehrkräften, Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen, Sorgeberechtigten, kommunale Vertretungen

Der § 16h im SGB II hat die Möglichkeit geschaffen, Jugendliche und junge Erwachsene über auftauchende Arbeit anzusprechen, die drohen aus dem Hilfesystem rauszufallen oder

Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 2. Runde: Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen

Der aktuelle Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. Andreas Lorenz geht nach fast 20 Jahren in den Ruhestand. Als sein Nachfolger übernimmt

Der Deutsche Caritasverband hält eine adäquate Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Leistungsempfänger auf der jetzigen Basis der Regelbedarfe für nicht möglich. Das Existenzminimum müsse dringend

Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ soll verhindert werden, dass die Corona-Krise zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen wird. Mit der neuen Richtlinie

Bei der digitalen Fachtagung der BAG KJS am 26.10.2020 „Der weite Blick – Jugendsozialarbeit inklusiv gestalten“ hat sich die katholische Jugendsozialarbeit angesichts der geplanten SGB

Das bundesweite Forum der Einrichtungen des Jugendwohnens, AUSWÄRTS ZUHAUSE, hat Position zum aktuellen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) bezogen. Insbesondere

Die Folgen der Corona-Pandemie treffen junge Menschen besonders hart, die in diesem Jahr ihre Schulzeit beenden und eine Ausbildung beginnen wollen. Nach einem Abschlussschuljahr, das

Nachdem die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen fünfzehn Jahren deutlich gesunken ist, könnte sie jetzt um bis zu 40 Prozent ansteigen, zu diesem Ergebnis

Cannabis ist in Deutschland nach wie vor die am häufigsten konsumierte illegale Droge, sowohl unter den Jugendlichen, als auch unter den jungen Erwachsenen. Die Konsumzahlen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. sieht eine umfassende Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe für das Aufwachsen aller jungen Menschen – von der

Aktiv und unnachgiebig im Engagement für die Rechte aller junger Menschen – das zeichnet den im Amt bestätigten Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS)

Mittlerweile gibt es elf verschiedene Duldungsformen, die jeweils unterschiedliche Folgen bzgl. des Arbeitsmarktzugangs und des Zugangs zu Sprachförderung haben. Dabei ist grundsätzlich zu bedenken, dass

Der Deutsche Caritasverband sorgt sich um Menschen mit wachsenden Mietschulden. Sinkende Einkommen oder der Verlust des Arbeitsplatzes, die vielfach durch die Covid-19-Pandemie drohten, machten aus

Inklusion ist ein Menschenrecht und daher nicht verhandelbar. Inklusion im Verständnis der Jugendsozialarbeit heißt: Alle jungen Menschen haben ein Recht auf vollständige Teilhabe und Ausbildung.

Unter dem Titel »Rechtsextreme Instrumentalisierung des Kampfsports« stellte die sportpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Monika Lazar, eine kleine Anfrage an die Regierung.

Menschen in Armut erleben ihre gesellschaftliche Ausgrenzung während der Corona-Pandemie besonders deutlich und werden mit ihren Anliegen nicht gehört. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung

„Menschenhandel nimmt viele Formen an. Nicht alle setzen voraus, dass Menschen über eine Grenze geschmuggelt werden. Denn Arbeitsausbeutung, wie sie auch in Deutschland immer wieder

Die FDP wollte von der Bundesregierung wissen, wie sich die Jugendarbeitslosigkeit in den letzten Jahren entwickelt hat. Jungen Menschen seien die Zukunft unseres Landes und

Whatsapp statt Telefon und Youtube statt Fernsehen – das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen 20 Jahren stark geändert. Dem will

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fordert mehr Gleichstellung von Minderheiten in Deutschland binnen den kommenden zehn Jahren. Unter dem Titel „Mückenstiche mit System –

Vom 9. bis 15. November 2020 findet die Aktionswoche #internationalheart statt. In der Aktionswoche, die bereits zum dritten Mal veranstaltet wird, sprechen Träger, Teilnehmende, Aktive

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat die Politik aufgerufen, den finanziellen Schutzschirm für Träger sozialer Dienste befristet über das Jahr 2020 hinaus zu verlängern.

Die Kinderkommission des Bundestages befasst sich in einer Reihe von Sitzungen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf jungen Menschen. Zu der Frage,

Der deutsche Jugendbischof, Stefan Oster, zeigt sich nach den Befunden des diesjährigen Jugendarmutsberichts der katholischen Jugendsozialarbeit besorgt. Die Folgen der Corona-Krise seien gerade für sozialschwächere

Die seit Jahren debattierte Modernisierung des Kinder- und Jugendhilferechts stehe vor der Umsetzung. Bundesjugendministerin Franziska Giffey (SPD) äußerte zuversichtlich, dass das Gesetz im kommenden Frühjahr