
Deutschland zu Fuß erleben
Es ist ein nass-kalter Samstag im Herbst. Der Himmel über Bad Honnef ist trüb und grau, Nieselregen geht in Starkregen über. Es ist nicht das

Es ist ein nass-kalter Samstag im Herbst. Der Himmel über Bad Honnef ist trüb und grau, Nieselregen geht in Starkregen über. Es ist nicht das

Das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ des Bundes soll die Ausbildungsaktivitäten von kleinen und mittleren Betrieben in Zeiten der Corona-Pandemie unterstützen. Allerdings kennt die Hälfte der Betriebe

Die Digitalisierung kann laut der Aktion Mensch für Menschen mit Behinderung zu einer zunehmenden Ausgrenzung führen. Nur wer Zugang zu der Technologie habe und damit

Die Bundesregierung hat dem Parlament den zweijährlichen Bericht über die Höhe des von der Einkommenssteuer freizustellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern vorgelegt. Gemäß dem Verfassungsgrundsatz,

Gerade in verunsichernden Coronazeiten ist politische Bildung von jungen Menschen wichtiger denn je. Corona-Leugner, „Querdenker“ oder Verschwörungstheoretiker verbreiten zum Teil krude Botschaften, bringen Gesetze zum

Die Fraktion Die Linke will, dass die „Mangelwirtschaft in der Bildung“ beendet wird und Schulen in der Pandemie mehr Unterstützung bekommen. Das fordert die Fraktion

Der Paritätische Wohlfahrtsverband legt in seinem neuen Armutsbericht dar, dass in Deutschland über 13 Millionen Menschen von Armut betroffen sind. Mit 15,9 Prozent hat die

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung legte seinen neuen Verteilungsbericht vor. Demnach wird der Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland weiter

Die UN-Vollversammlung hatte am 20. November 1989 die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Im Gedenken daran findet jährlich am 20. November der Tag der Kinderrechte statt. Anlässlich dieses

Die Zeitschrift „Neue Caritas“ widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe der Schulsozialarbeit. Rechtliche Regelungsbedarfe werden ebenso behandelt wie das Anliegen, stärker die Perspektive der Kinder

Laut Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) leben rund 41.000 Menschen jährlich auf der Straße. Die Bundesregierung möchte diese Zahl nicht bestätigen, da ihr keine

In welchem Umfang Länder und Kommunen Fördermittel des Bundes zur Sanierung von Schulen in Anspruch nehmen, darüber lassen sich zur Zeit kaum aussagekräftige Angaben machen,

Beziehungen, die wir beruflich, in der Schule, in Maßnahmen oder in der Freizeit führen, verändern sich. Das betrifft Erwachsene gleichermaßen wie Jugendliche. Wir befinden uns

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, sieht Förderschulen nicht als „Erfolgsmodell“. Viele Abgänger verließen diese Schulen ohne Abschluss und blieben „weit unter ihrer Möglichkeiten“, sagte

Soziale Kontakte können eine wesentliche Rolle bei der Re-Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt spielen. Sie können etwa Informationen über freie Stellen weitergeben, mitunter Einfluss

Die Bundesarbeitsgemeinschaft evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) begrüßt die zentrale Botschaft des 16. Kinder- und Jugendberichts, dass alle jungen Menschen ein Recht auf demokratische Bildung haben.

Die weitreichenden Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus haben zum Teil erhebliche Veränderungen im Handeln der sozialen Arbeit geführt. Die Gewerkschaft ver.di und die Hochschule

Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für Kinder und Jugendliche aus Hartz-IV-Familien. Wie eine aktuelle Expertise der Paritätischen Forschungsstelle belegt, haben sich

Forscher*innen der Universitäten Hildesheim und Frankfurt untersuchen den Lebensalltag und die Sorgen junger Menschen während der Corona-Pandemie. Im April wurden Jugendliche zum ersten Mal befragt.

Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Der 16. Kinder- und Jugendbericht macht deutlich, wie wichtig dafür politische Bildung für

Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind. In ihren Familien als auch in ihrer Stadt oder in ihrem Dorf entscheidet sich, ob Kinder

Eine umfassende quantitative Angabe zum gesamten Ausmaß an Mietrückständen bei Wohn- und Gewerberaumvermietungen in Deutschland liegt der Bundesregierung nach eigenen Angaben nicht vor. Wie es

Viele Hunderttausend Jugendliche nehmen jedes Jahr an internationalen Begegnungsprogrammen in Europa und weltweit teil. Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt in diesem

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sieht weiter erhebliche Defizite beim Thema Inklusion an allgemeinbildenden Schulen. Immer noch bestehe eine große Diskrepanz zwischen dem Anspruch

Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und stellt die Betriebe auch vor Herausforderungen bei der Ausbildung. Der Lockdown im Frühjahr erschwerte die Betreuung

Nach der Neuregelung im Jahr 2003 haben geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stetig an Bedeutung gewonnen. Sie machen mittlerweile einen erheblichen Anteil an allen Arbeitsverhältnissen aus. Im Dezember

Der Gesetzgeber hat die Assistierte Ausbildung (AsA) neu geregelt. Um die Komplexität der Instrumente für junge Menschen zu reduzieren und Doppelstrukturen zu vermeiden, wurden die

Seit dem Jahr 2014 sind mehr als fünf Millionen Jugendliche und junge Erwachsene in die Europäische Union geflüchtet, anderweitig zugewandert oder innerhalb des Staatenverbunds gewandert.

Viele (post)migrantische Organisationen und Vereine fühlen sich von der Politik ungleich behandelt: Was Förderprogramme betrifft, was strukturelle Zuschüsse betrifft oder was die Einbindung z.B. in

Die neue Wissensplattform „Out oft the box“ bietet multimediale Inhalte, die hilfreiche Impulse und Unterstützung für den Alltag von Lehrkräften, Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen, Sorgeberechtigten, kommunale Vertretungen

Der § 16h im SGB II hat die Möglichkeit geschaffen, Jugendliche und junge Erwachsene über auftauchende Arbeit anzusprechen, die drohen aus dem Hilfesystem rauszufallen oder

Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 2. Runde: Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen

Der aktuelle Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. Andreas Lorenz geht nach fast 20 Jahren in den Ruhestand. Als sein Nachfolger übernimmt

Der Deutsche Caritasverband hält eine adäquate Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Leistungsempfänger auf der jetzigen Basis der Regelbedarfe für nicht möglich. Das Existenzminimum müsse dringend

Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ soll verhindert werden, dass die Corona-Krise zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen wird. Mit der neuen Richtlinie

Bei der digitalen Fachtagung der BAG KJS am 26.10.2020 „Der weite Blick – Jugendsozialarbeit inklusiv gestalten“ hat sich die katholische Jugendsozialarbeit angesichts der geplanten SGB