
Datenreport 2011 veröffentlicht
Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und
Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und
Wie kann die Zusammenarbeit und Mobilität zwischen Jugendlichen aus der EU und Jugendlichen aus den EU-Nachbarländern und -regionen gestärkt und gefördert werden? Das war die
Die Wanderausstellung „anders? – cool.“ ist ein Angebot der Jugendmigrationsdienste für Schulen und andere interessierte Einrichtungen. Die Ausstellung „wandert“ alle zwei Wochen von Schule zu
Deutschland fordert für die Umsetzung der jugendpolitischen Ziele der EU ein eigenständiges Jugendprogramm. Die bisherigen Pläne der EU sehen für die Zeit ab 2014 vor,
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland setzt auf eine intensive internationale Zusammenarbeit. Bund und Länder haben sich bei der Umsetzung auf drei Themen geeinigt, die
Die heutige Gesellschaft ist in ihrem Wandel zur digitalen Informations- und Wissensgesellschaft bereits weit vorangeschritten. Ausdruck dessen ist unter anderem die Allgegenwärtigkeit digitaler Medien, sei
Die flächendeckende Einführung der Ganztagsschule, eine bessere Ausstattung der Schulen in Problemvierteln sowie einen verbindlichen Kita-Besuch fordern einer Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zufolge Bürger
Im Zuge der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Verbesserung der (Bildungs-)Leistungen für alle Kinder und Jugendlichen wurde das Bildungs- und Teilhabepaket geschnürt. Es stellt für die Zuständigen
Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit hat Fachliche Hinweise zur Umsetzung von Projektförderungen im Rahmen der Freien Förderung (§ 16f SGB II) zusammengestellt. Diese Zusammenstellung
Insgesamt 52 herausragende Bildungsprojekte aus ganz Deutschland sind die Preisträger des Wettbewerbs „Ideen für die Bildungsrepublik“. Die mit zwölf Experten besetzte Jury wählte aus über