
Das Europäische Jahr der Kompetenzen verpasst eine große Chance
Die EU-Kommission legte im Herbst 2022 einen Vorschlag für das European Year of Skills (Europäische Jahr der Kompetenzen) vor. Der Grundton: Die Wirtschaft braucht dringend
Die EU-Kommission legte im Herbst 2022 einen Vorschlag für das European Year of Skills (Europäische Jahr der Kompetenzen) vor. Der Grundton: Die Wirtschaft braucht dringend
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) wollen Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus beleuchten.
Im Programm Respekt Coaches werden durch die BAG KJS bundesweit an Schulstandorten Angebote zur Demokratiebildung und zur politischen Bildung unterbreitet. Dass Jugendliche sich aber nicht
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet im Rahmen seines Zukunftspaketes für Gesundheit, Kultur und Bewegung das Projekt Mental Health Coaches (MHC),
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit auch Vorschläge zur Umsetzung
Damit Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf gut auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden, können sie am Programm Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF) teilnehmen. Dazu
Das aktuelle Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) ist eine wichtige Standortbestimmung für die Jugend(sozial)arbeit im Kontext politischer Bildung. Ausgehend vom 16. KJB
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) lobt in ihrem Bericht „Bildung auf einen Blick 2022“, dass der Anteil junger Erwachsener mit einem tertiären
Jugendliche aus Einwandererfamilien besuchen in Ostdeutschland deutlich häufiger das Gymnasium als im Westen. Ihr Anteil liegt mit 56 Prozent sogar deutlich über dem von Gleichaltrigen,
Wenn es nach dem Willen der Regierungsparteien geht, können künftig deutlich mehr Student*innen und Schüler*innen BAföG erhalten, wenn der studentische bzw. ausbildungsbegleitende Arbeitsmarkt einbricht. Der