
NRW richtet inklusiven Unterricht neu aus
Die Inklusion soll an den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2019/2020 in sogenannten Schulen des gemeinsamen Lernens gebündelt werden. Laut Schulministerium, wird es
Die Inklusion soll an den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2019/2020 in sogenannten Schulen des gemeinsamen Lernens gebündelt werden. Laut Schulministerium, wird es
Außenminister Maas will, dass mehr Geflüchtete studieren. Anlässlich einer internationalen Konferenz “The Other 1 Percent – Flüchtlinge an Hochschulen weltweit” forderte Maas einen verbesserten Zugang
Angebote der politischen Bildung sind notwendiger denn je. Dennoch tut sich die politische Bildung (gerade bei Erwachsenen) schwer, mit ihren Angeboten ein Spiegelbild der Gesellschaft
„Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebensperspektiven fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist
In kaum einem anderen Land der OECD hängt der Bildungserfolg so stark von der sozialen Herkunft oder dem Wohnort ab wie in Deutschland. Bei den
In Deutschland haben rund 6,2 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das belegt eine neue Studie im Auftrag des Bundesbildungsministeriums. Vor allem Hilfskräften in
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) rechnet damit, dass noch in diesem Jahr die ersten Schulen Fördergeld aus dem Digitalpakt von Bund und Ländern erhalten werden. Die
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte die Bundesregierung bereits mit Beschluss vom Juli 2014 aufgefordert, die Bildungskosten in den Regelleistungen aufzustocken. Passiert ist in den zurückliegen vier
Junge Ausländer_innen sind junge Menschen, die an einem entscheidenden Punkt ihrer Bildungs- und Erwerbsbiografie stehen und Zugang zu allen Förderinstrumenten haben müssen. Der Entwurf des
Inklusive Bildung konsequent umzusetzen fordern im Netzwerk „Schule für Alle“ Engagierte. Seit Projektbeginn 2015 waren über 400 Menschen aus 15 Bundesländern im Netzwerk aktiv, darunter