
Corona-Krise: Zeit für eine generationsgerechte Krisenpolitik
Die Abgeordneten der FDP-Bundestagsfraktion setzen sich dafür ein, persönliche Aufstiegschancen junger Menschen auch in der Krise zu fördern. In einem Antrag fordern sie, über einen
Die Abgeordneten der FDP-Bundestagsfraktion setzen sich dafür ein, persönliche Aufstiegschancen junger Menschen auch in der Krise zu fördern. In einem Antrag fordern sie, über einen
Kindheit und Jugend seien kreative und produktive Lebensphasen und als eigener Kulturraum zu verstehen. Um die komplexen Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse bewältigen zu können, bräuchten junge
Der Bildungsökonom Dieter Dohmen sprach im Deutschlandfunk (Dlf) über die digitalen Defizite des Bildungssystems und rückläufige Angebote von Ausbildungsstellen. Die Corona-Pandemie habe die digitalen Defizite
Seit dem Schuljahr 2019/2020 intensiviert die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Berufsberatungsangebot an allgemeinbildenden Schulen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begleitet diese Einführung
Wer in Deutschland einmal unter die Armutsgrenze rutscht, bleibt immer öfter länger arm. So beträgt der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen an allen Armen
Im Jahr 2020 haben Schulen deutlich mehr Mittel aus dem Digitalpakt abgerufen als im Jahr zuvor. Vor allem im zweiten Halbjahr gab es einen großen
Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative „Digital für alle“
Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat seine politischen Schwerpunkte für das Jahr 2021 vorgestellt und die aktuelle politische Lage bewertet. Mit Blick auf die Bildungspolitik Statement der
Sinti und Roma erleben im deutschen Schul- und Ausbildungssystem nach wie vor „extreme Benachteiligung“: So lautet das Fazit einer noch unveröffentlichten RomnoKher-Studie, deren Ergebnisse einigen
Der 16. Kinder- und Jugendbericht fordert, den Fachdiskurs der Jugendsozialarbeit und der politischen Bildung stärker miteinander zu verschränken und Kooperationen zu vertiefen. Auch der Kabinettsausschuss