
Das bedingungslose Grundeinkommen – Utopie oder Lösung?
Am 23. September werden bedingungslose Grundeinkommen verlost. Initiator ist der Verein „Mein Grundeinkommen“. Doch dieses Jahr gibt es einen Unterschied. Die Teilnehmer*innen haben die Wahl
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 4

Am 23. September werden bedingungslose Grundeinkommen verlost. Initiator ist der Verein „Mein Grundeinkommen“. Doch dieses Jahr gibt es einen Unterschied. Die Teilnehmer*innen haben die Wahl

Der Fachkräftemangel ist groß – auch in den Ausbildungsberufen. Die Branchen müssen dringend aktiv Nachwuchs gewinnen und durch gute Bedingungen diesen auch halten. Der neue

Die Bundesregierung hat beschlossen, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Bundesprogramm „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule“ (GF-H) nach mehr als 50 Jahren

Im Projekt „Ausbildung garantiert!?“ hat IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. erfolgreiche Praxisansätze der Jugendberufshilfe untersucht, die einen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will junge Menschen unter 25 Jahre (U25) im Bürgergeld-Bezug künftig von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreuen lassen. Bisher sind die Jobcenter

Für junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote. Aufgrund der Fülle an Maßnahmen, Projekten und Programmen auf Bundes-,

Im Kontext der politischen Debatte um die Ausbildungsgarantie stellte DIE LINKE im Juni schriftliche Fragen an die Bundesregierung zu Daten über sogenannte „nicht ausbildungsreife“ Jugendliche.

Warum bleiben immer mehr junge Menschen ohne Ausbildung? Laut Berufsbildungsbericht 2023 verfügen 17,8 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland über keinen Berufsabschluss. Diese alarmierende

Auf dem Ausbildungsmarkt herrscht immer noch die Krise. Betriebe und Jugendlichen finden nicht zusammen. Stellen bleiben unbesetzt. Gleichzeitig finden jungen Menschen keine Ausbildungsstelle, münden in

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sieht mit Blick auf den aktuellen Berufsbildungsbericht schlechte Befunde für den Ausbildungsmarkt. Rund 2,6 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren