
Wie gelingt berufliche Integration junger Menschen heute?
Der Einstieg ins Berufs- und Arbeitsleben zählt zu den wichtigsten Veränderungen im Leben junger Menschen. Aus diesem Grund ist uns ihre gelingende berufliche Integration so
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 29
Der Einstieg ins Berufs- und Arbeitsleben zählt zu den wichtigsten Veränderungen im Leben junger Menschen. Aus diesem Grund ist uns ihre gelingende berufliche Integration so
Die 303 Jobcenter gE haben in den ersten drei Quartalen 2015 insgesamt 1,577 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV)
An- und Ungelernte zu qualifizieren, ihnen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist eine wichtige Aufgabe nicht nur für
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung veröffentlicht einen Maßnahmekatalog: Deutschland erlebt in diesen Wochen einen außergewöhnlichen Zustrom schutzsuchender Menschen. Flüchtlinge haben das Recht auf ein
Befunde aus der Praxis zeigen immer wieder: Es gibt junge Menschen, die mit den Angeboten der Sozialleistungssysteme (zeitweise) nicht erreicht werden. Für sie soll ein
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im nordrhein-westfälischen Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine Stellungnahme zum sozialen Arbeitsmarkt abgegeben. Zwischen den Jahren
Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, Menschen, die lange vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, eine Perspektive zu ermöglichen. Dazu hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Konzept beschlossen. U. a. soll
In Deutschland gibt es rund 580.000 Bedarfsgemeinschaften mit Kindern, die Leistungen eines Jobcenters nach SGB II beziehen und in denen kein Elternteil erwerbstätig ist. Die
Viele Menschen, die nach Deutschland einwandern und einen formellen Berufsabschluss besitzen, werden oft nur als An- und Ungelernte beschäftigt. Um dem abzuhelfen, müssen ausländische Berufsabschlüsse
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert in der aktuellen Ausgabe von „arbeitsmarktaktuell“ die arbeitsmarktpolitische Situation Geringqualifizierter und zeigt auf, wie ihre Chancen auf eine Integration in