Berufliche Kompetenzen junger Menschen ohne Berufsabschluss anerkennen

Fähigkeiten von Menschen ohne Berufsabschluss sichtbar zu machen, ist ein neues Ziel des Bundesbildungsministeriums. Dazu startet das BMBF eine neue Initiaitve zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Rund zwei Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 – 34 Jahren verfügten im Jahr 2012 in Deutschland über keine formale Qualifikation, haben sich jedoch im Laufe der Zeit am Arbeitsplatz berufsrelevante Kompetenzen angeeignet, die nicht durch Dokumente oder Zertifikate nach einheitlichen Standards beurkundet sind. Die neue Initiative „ValiKom“ wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) unterstützt. Unter Mitwirkung von acht Leitkammern werden Standards, Verfahren und Instrumente zur Feststellung und Bestätigung berufsrelevanter Kompetenzen im Vergleich zu formalen Abschlüssen entwickelt und anschließend erprobt.

Quelle: BMBF

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content