
Soziale Ungleichheit: Reiche werden immer reicher – Arme immer ärmer
Der neue Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024 belegt einmal mehr, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Oxfam legte die Studie „Inequality Inc.“
Der neue Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024 belegt einmal mehr, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Oxfam legte die Studie „Inequality Inc.“
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat sich mit der seit der Corona-Pandemie „dramatisch gesunken“ körperlichen Aktivität junger Menschen befasst. In einer Studie belegt ein Team
Ob Computer oder Handyspiele, Fußball-Simulationsspiel FIFA oder Candy Crash, fast kein Game kommt ohne virtuelle Schatzkisten oder In-App-Käufe aus. Zumindest nicht, wenn man Erfolg haben
Nach Auffassung der Einsamkeitsforscherin Maike Luhmann kann Social Media Jugendliche einsam machen. Wenn sich das Sozialleben fast nur noch digital abspiele und der persönliche Kontakt
Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ übergab im Januar 2024 seine Empfehlungen an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die wichtigste Forderung: kostenfreies und gesundes Mittagessen bundesweit an Kitas
Die Fachzeitschrift für die Jugendsozialarbeit DREIZEHN behandelt die Anliegen junger Menschen mit schwierigen Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft. Die 30. Ausgabe der DREIZEHN befasst sich mit
Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) haben gemeinsam mit make.org in einer umfangreichen Online-Umfrage eine Agenda der Hoffnung (Agenda of Hope) aufgestellt. Mehr als 1,5 Millionen
Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften sollen ab dem kommenden Jahr weniger Bargeld erhalten. So sieht es ein Beschluss des Bundesrates vor, den das Gremium in seiner letzten
Mit einem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) will die Bundesregierung die berufliche Bildung weiter stärken und attraktiver für junge Menschen gestalten. Zum Entwurf des BVaDiG hat
Wie ungleich sind Deutschlands Städte? Gibt es eine Trennung zwischen armen oder reichen Stadtteilen? Das fragte Marcel Helbig, Forscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),
Die Mitgliederversammlung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. wählte einen neuen Vorstand und beschloss ein neues Leitbild. Mit Sterenn Coudray
Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) veröffentlichte kürzlich ein ausführliches Interview mit der Forscherin Jonna Blanck von der Humboldt-Universität Berlin zum Themenkomplex Inklusion.
Zur Europawahl im Juni 2024 können junge Menschen ab 16 wählen. In den Angeboten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit bietet sich deswegen eine große Chance, den
Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, die besondere Herausforderungen mit sich bringen und erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger
Die Bundesregierung will die Chancengerechtigkeit in der schulischen Bildung so verbessern, dass „möglichst allen Kindern und Jugendlichen, die dem heutigen gesellschaftlichen Leben entsprechenden Bildungsmöglichkeiten eröffnet
Vor wenigen Tagen erschien die neuste JIM-Studie. Die repräsentative Studie wird jährlich vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) herausgegeben und zielt darauf ab, das Medienverhalten von
Im Koalitionsvertrag verständigten sich die Regierungsparteien darauf, eine Kindergrundsicherung einzuführen „und mehr Kinder aus der Armut holen“. Insgesamt habe die Bundesregierung damit für die junge
Dass die deutsche Verwaltung bei der Digitalisierung keine Spitzenreiterposition belegt, ist kein Geheimnis. Dennoch gibt es immer öfter staatliche Angebote, die als ‚digital only‘ angeboten
Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert
Im digitalen Leben ist (fast) jede*r von uns von Filterblasen umgeben. Aber wie sieht es eigentlich im analogen Leben aus? Wissenschaftler*innen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Muss sich die Jugendsozialarbeit stärker mit volkswirtschaftlichen Entwicklungen und fiskalischen Entscheidungen befassen? Wenn sie künftig weiter erfolgreich arbeiten will, dann unbedingt, findet Dr. Michael Herkendell,
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berechnet jährlich die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen. Im Jahr 2022 stieg diese bundesweit auf 29,5 Prozent und erreichte nach
Mittels des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) soll benachteiligten oder von Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen mehr gesellschaftliche Teilhabe und die Beteiligung an Bildungs-, Kreativ- oder
Die DAK-Gesundheit veröffentlicht seit Jahren einen Kinder- und Jugendreport. Der aktuellen Ausgabe liegt eine Datenreihe von sechs Jahren zugrunde. Die Ergebnisse bleiben alarmierend, auch wenn
Bereits im vierten Jahr konnte die Veranstaltung „Digitalisierung (in) der Jugendsozialarbeit“ in der Zusammenarbeit von Prof. Dr. Friederike Siller und Prof. Dr. Angela Tillmann von
Die Pläne der Bundesregierung für eine Kinder- und Jugendgrundsicherung sind eine Enttäuschung. Als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. äußert Dr. Stefan
Bund und Länder haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt auf das weitere Vorgehen in der Migrationspolitik verständigt. Zentrale Punkte sind die stärkere Unterstützung der
Zunehmende Armut sowie eine sich verschärfende Ungleichheit bei den Einkommen in Deutschland stellen nach Einschätzung des Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung eine zunehmende
In der politischen Debatte der letzten Wochen zu Flucht und Migration überwogen schrille, zum Teil populistische Töne. In vielen Kommunen müssen derzeit große gesellschaftliche Herausforderungen
Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene. Im KJP eingesetzten Mittel kommen jungen Menschen zugute,
Passend zum Coming-Out-Tag am 11. Oktober 2023 beschäftigten sich über 60 Teilnehmende bei der online Fachtagung „Queere Jugendliche Willkommen! Pädagogisches Handeln in der Jugendsozialarbeit“ unter
Der Bundeshaushalt 2024 zerstört Perspektiven junger MenschenAls Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert Dr. Stefan Ottersbach in den aktuellen Haushaltsberatungen des
In den vergangenen Wochen wurde auf unterschiedlichen Kanälen gegen die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 und ihre gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hingewiesen. Die Sparpläne der Bundesregierung betreffen
Die neue Broschüre „Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte“ befasst sich mit pädagogischen Maßnahmen zum Umgang mit antidemokratischen Positionen und Verhaltensweisen. Sie fokussiert außerdem auf rechtliche
Internationale Fachkräfte- und Jugendaustausche zu organisieren und durchzuführen, stellt Träger immer wieder vor Herausforderungen. Oftmals kommt es bei der Beantragung von Visa zu Schwierigkeiten. Die
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will geflüchtete Menschen schneller in den Arbeitsmarkt integrieren. Sie sollen nach einem Integrationskurs so schnell wie möglich Arbeitserfahrung sammeln und dann