
Über 60 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind finanziell noch nicht unabhängig
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren stehen finanziell noch nicht auf eigenen Füßen. Die Hälfte von ihnen ist auf das
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren stehen finanziell noch nicht auf eigenen Füßen. Die Hälfte von ihnen ist auf das
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will junge Menschen unter 25 Jahre (U25) im Bürgergeld-Bezug künftig von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreuen lassen. Bisher sind die Jobcenter
Bevor Renate Schmidt Bundesministerin wurde, nannte der damalige Kanzler Gerhard Schröder ihren Zuständigkeitsbereich für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Gedöns“. In einem Interview mit der
Antworten auf die Fragen, wie genau die Kindergrundsicherung aussehen wird und wie viel Geld sie kosten darf, sind laut Bundesfamilienminister Lisa Paus (Grüne) in den
Für junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote. Aufgrund der Fülle an Maßnahmen, Projekten und Programmen auf Bundes-,
Alle jungen Menschen, die nach Deutschland fliehen oder einwandern, müssen bei Bedarf ein verlässliches personales Angebot von professioneller sozialpädagogischer Qualität sowie eine rechtliche Beratung nutzen
In einem Fachbeitrag für das Magazin Außerschulische Bildung haben unser Geschäftsführer Tom Urig und unser Grundlagenreferent Michael Scholl „Jugendpolitische Strategien gegen ungleiche Lebenslagen junger Menschen“
Im Kontext der politischen Debatte um die Ausbildungsgarantie stellte DIE LINKE im Juni schriftliche Fragen an die Bundesregierung zu Daten über sogenannte „nicht ausbildungsreife“ Jugendliche.
Aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) e. V. gewinnen Politische Bildung
Gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten beziehen sich immer stärker auch auf die digitale Teilhabe. Für junge Menschen mit Unterstützungsbedarfen kann die Digitalisierung einerseits Unterstützung bieten und Chancen eröffnen,
„Unsere Lebensweise macht krank und zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen“, stellt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem neuen Gutachten fest. Die Wissenschaftler*innen
Warum bleiben immer mehr junge Menschen ohne Ausbildung? Laut Berufsbildungsbericht 2023 verfügen 17,8 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland über keinen Berufsabschluss. Diese alarmierende
Auch wenn mit europaweit 58 Prozent noch mehr als jeder Zweite die eigene Zukunft grundsätzlich optimistisch sehe, sei die Zahl weiter rückläufig, teilte die TUI-Stiftung
51 Organisationen und Einzelpersonen sehen sich dazu verpflichtet, mit pauschalen Vorurteilen gegenüber Familien, die Armut leben, aufzuräumen. Auf dem Treffen des Ratschlag Kinderarmut am 16.
Arm sein in Zeiten explodierender Preise bedeutet für junge Menschen eine massive Einschränkung bei ihrer Verselbstständigung. Armut hat negative Folgen für Körper, Geist und Seele
Material zum Aktionstag „STARTKLAR“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kann jetzt von allen Berufsschulen angefordert werden. „STARTKLAR“ wird vor Ort an den berufsbildenden Schulen
Die Bundesregierung will mit dem Startchancen-Programm helfen, den Bildungserfolg junger Menschen von ihrer sozialen Herkunft zu entkoppeln. Das Startchancen-Programm ist ein Vorhaben der Koalition, das
Der Klimanotstand, der Krieg in Europa, die globale Pandemie, die daraus folgende angespannte wirtschaftliche und soziale Situation, der wachsende Druck auf demokratische Gesellschaften und die
Wie sehen innovative Konzepte aus, um digitale Medien in der Jugendsozialarbeit erfolgreich einzusetzen, Digitalität zu entwickeln oder die digitale Transformation in die Jugendsozialarbeit umzusetzen? Anhand
Junge Menschen sind massiv von den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen betroffen. Und auch die Corona Pandemie wirkt noch nach. Eine Vielzahl von Studien belegen, wie sehr
Mit der Studie „Krisenerwachsen – Wie blicken junge Wähler*innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?“ gibt die Friedrich-Ebert-Stiftung Einblick in die Lebenslage und in die politischen
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist seit Jahren im Gespräch. Die digitale Umwälzung der Gesellschaft und die sogenannte Arbeit 2.0 waren anfangs Treibkraft der Bewegung für
Auf dem Ausbildungsmarkt herrscht immer noch die Krise. Betriebe und Jugendlichen finden nicht zusammen. Stellen bleiben unbesetzt. Gleichzeitig finden jungen Menschen keine Ausbildungsstelle, münden in
Die Relevanz politischer Bildung und Demokratiebildung nimmt in Krisenzeiten zu, in denen demokratiegefährdende gesellschaftliche Strömungen stärker ans Licht kommen. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Spaltungen gewinnt die
Daten aus dem Mikrozensus zeigen für 2022 zwar insgesamt einen leichten Rückgang der Armutsgefährdung in Deutschland– allerdings nicht bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Alleinerziehenden.
In Brandenburg wird eine Gruppe Berliner Schüler*innen in einem Feriencamp nachts rassistisch bedroht. Sie reisen unter Polizeischutz ab. Lehrkräfte einer Brandenburger Schule berichten über rechtsextreme
Seit 2010 gibt es die Trendstudie “Jugend in Deutschland“. Basierend auf einer repräsentativen Online-Befragung der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 14 bis 29 Jahren wird
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sieht mit Blick auf den aktuellen Berufsbildungsbericht schlechte Befunde für den Ausbildungsmarkt. Rund 2,6 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren
Fehlt der Regierungskoalition der politische Wille für eine nennenswerte Investition in junge Menschen? Diesen Eindruck kann man angesichts der Debatten um die Kinder- und Jugendgrundsicherung
Aus Sicht der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung bedarf es einer eigenständige Jugendpolitik für junge Menschen in Ostdeutschland. Trotz einer wachsenden Angleichung zwischen Ost und
Es gibt junge Menschen, für die ist der regelhafte Schulbesuch kein gangbarer Weg mehr. Kinder und Jugendliche sind bereits vor der Corona-Pandemie der Schule ferngeblieben.
„Was möchtest du später mal werden?“ Kinder finden darauf schnell eine Antwort: Polizist*in und Tierärzt*in stehen immer noch hoch im Kurs. Aber je näher der
Die Bundesagentur für Arbeit hilft Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Berufscoaches mit dem Angebot planet-beruf.de dabei, Jugendlichen den Weg ins Berufsleben zu ebnen. Für die (außer-)schulische
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hurrelmann schätzt, dass etwa 20 Prozent[1] der Kinder und Jugendlichen als Folge der Pandemie unter mehr oder weniger starken psychischen
Die SPD-Bundestagsfraktion lud im April zu ihre religionspolitische Fachveranstaltung mit dem Thema: „Der Mensch im Mittelpunkt – Digitalisierung gerecht und nachhaltig gestalten“. Nahezu parallel veröffentlichte
Wenn Armut das Leben prägt, hat das negative Folgen für Körper, Geist und Seele von Kindern und Jugendlichen. Diese Folgen und Vorschläge zur Verbesserung der