
Migrationsgipfel von Bund und Ländern setzt auf Tempo und Konsequenz
Bund und Länder haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt auf das weitere Vorgehen in der Migrationspolitik verständigt. Zentrale Punkte sind die stärkere Unterstützung der
Bund und Länder haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt auf das weitere Vorgehen in der Migrationspolitik verständigt. Zentrale Punkte sind die stärkere Unterstützung der
Zunehmende Armut sowie eine sich verschärfende Ungleichheit bei den Einkommen in Deutschland stellen nach Einschätzung des Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung eine zunehmende
In der politischen Debatte der letzten Wochen zu Flucht und Migration überwogen schrille, zum Teil populistische Töne. In vielen Kommunen müssen derzeit große gesellschaftliche Herausforderungen
Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene. Im KJP eingesetzten Mittel kommen jungen Menschen zugute,
Passend zum Coming-Out-Tag am 11. Oktober 2023 beschäftigten sich über 60 Teilnehmende bei der online Fachtagung „Queere Jugendliche Willkommen! Pädagogisches Handeln in der Jugendsozialarbeit“ unter
Der Bundeshaushalt 2024 zerstört Perspektiven junger MenschenAls Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert Dr. Stefan Ottersbach in den aktuellen Haushaltsberatungen des
In den vergangenen Wochen wurde auf unterschiedlichen Kanälen gegen die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 und ihre gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hingewiesen. Die Sparpläne der Bundesregierung betreffen
Die neue Broschüre „Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte“ befasst sich mit pädagogischen Maßnahmen zum Umgang mit antidemokratischen Positionen und Verhaltensweisen. Sie fokussiert außerdem auf rechtliche
Internationale Fachkräfte- und Jugendaustausche zu organisieren und durchzuführen, stellt Träger immer wieder vor Herausforderungen. Oftmals kommt es bei der Beantragung von Visa zu Schwierigkeiten. Die
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will geflüchtete Menschen schneller in den Arbeitsmarkt integrieren. Sie sollen nach einem Integrationskurs so schnell wie möglich Arbeitserfahrung sammeln und dann
Die von den Kultusminister*innen der Länder in Auftrag gegebene Studie “IQB-Bildungstrend 2022” dokumentiert, dass bundesweit 32,5 Prozent der Neuntklässler*innen die Mindeststandards im Kernfach Deutsch verfehlen.
Vom 18. bis 21. April 2024 wird erneut die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Verbände stattfinden. Einrichtungen der Jugendsozialarbeit aus
Die Weltgesundheitsorganisation WHO feiert in diesem Jahr unter dem Motto: #HealthForAll – Gesundheit für alle ihr 75-jähriges Bestehen. Kürzlich startete das neuen Bundemodellprogramm „Mental Health
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat im Positionspapier „Systemfehler?! Junge Menschen am Übergang Schule-Beruf. Ein Blick von Seiten der Kinder- und Jugendhilfe“
Eine große Mehrheit der Jugendlichen sieht starke Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft durch die zunehmende Digitalisierung, erkennt darin laut einer Jugendstudie der Vodafone Stiftung aber
Auch wenn sich die psychische Gesundheit in Deutschland innerhalb der letzten 20 Jahre verbessert hat, warnen Forscher*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung davor, dieser zu
In Deutschland ist die berufliche, wirtschaftliche und soziale Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt laut einer Studie weiterhin meist schlechter als die von Männern. Bei
Der Nationale Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ wurde bereits im Juli 2023 vom Bundeskabinett beschlossen. Dem Beschluss ging ein Beteiligungsprozess mit der
Ein Meinungsbeitrag von Silke Starke-Uekermann, Referentin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und Projektleiterin des Monitors „Jugendarmut in Deutschland“, zum Startchancen-Programm. Es
Jeder fünfte Betrieb (19%) in Deutschland will im Ausbildungsjahr 2023/2024 keine neuen Ausbildungsplätze anbieten, das geht aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Die Befragung von Personalleiter*innen findet
Mit regelmäßigen Befragungen von Lehrkräften gibt die Robert-Bosch-Stiftung Einblick in die Situation der Schulen. Im aktuellen Schulbarometer beobachten die Lehrkräfte verstärkt auffälliges Verhalten, wachsende Ängste
Laut Beschluss des Bundeskabinetts soll es künftig für Volljährige legal sein, 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen zu besitzen. In Anbau-Vereinen sollen sich zudem Menschen
Unicef Deutschland warnt im Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland, dass immer mehr junge Menschen zu wenig Chancen für ihr Leben bekämen. Vor allem
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Ende August 2023 einen Referent*innen-Entwurf zum Bundeskindergrundsicherungsgesetz (BKG) vorgelegt. Im Rahmen der Verbände-Anhörung hat die
Kinder und Jugendliche sollen in Schulen künftig mehr Unterstützung für ihre mentale Gesundheit erhalten. In einem Modellprogramm an rund 100 Schulen werden „Mental Health Coaches”
Der Vorschlag des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil, die Betreuung der jungen Menschen unter 25 Jahren (U25) im Bürgergeldbezug vom SGB II ins SGB III zu verlagern,
Kinder- und Jugendarmut in Deutschland mittels der Kindergrundsicherung zu bekämpfen ist aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums (BJK) gescheitert. Zumindest mit dem aktuell vorliegenden Referentenentwurf für ein
Das neue Ausbildungsjahr ist gestartet. Noch gibt es viele unbesetzte Stellen und zugleich viele unversorgte junge Menschen. Die Corona-Pandemie hat dem Ausbildungsmarkt schwer zugesetzt, wie
Am 23. September werden bedingungslose Grundeinkommen verlost. Initiator ist der Verein „Mein Grundeinkommen“. Doch dieses Jahr gibt es einen Unterschied. Die Teilnehmer*innen haben die Wahl
Die Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland ist aus Sicht der Bundesregierung eine große Chance, um Krisenbewältigung und -vermeidung, wirtschaftliche Erholung, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz erfolgreich
Der Fachkräftemangel ist groß – auch in den Ausbildungsberufen. Die Branchen müssen dringend aktiv Nachwuchs gewinnen und durch gute Bedingungen diesen auch halten. Der neue
Die Bundesregierung sendet mit ihrem Haushaltsentwurf 2024 und der mittelfristigen Finanzplanung ein Signal an junge Menschen: Wir sparen auf Eure Kosten. Im Detail werden an
Vor kurzem wurde es von Bundesministerin Paus als Vorzeigeprojekt hervorgehoben, nun soll es nicht mehr gefördert werden: In Deutschland steht das Bildungs- und Präventionsprogramm “Respekt
Die Bundesregierung hat beschlossen, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Bundesprogramm „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule“ (GF-H) nach mehr als 50 Jahren
Das aktuelle Förderprogramm „Junges Wohnen“ kommt genau zur richtigen Zeit, um Wohnraum für Auszubildende zu erhalten und neu zu schaffen, findet Alissa Schreiber, Fachreferentin Jugendwohnen
Im Projekt „Ausbildung garantiert!?“ hat IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. erfolgreiche Praxisansätze der Jugendberufshilfe untersucht, die einen