
Position: Gute Lebensperspektiven für junge Menschen
Der Klimanotstand, der Krieg in Europa, die globale Pandemie, die daraus folgende angespannte wirtschaftliche und soziale Situation, der wachsende Druck auf demokratische Gesellschaften und die
Der Klimanotstand, der Krieg in Europa, die globale Pandemie, die daraus folgende angespannte wirtschaftliche und soziale Situation, der wachsende Druck auf demokratische Gesellschaften und die
Wie sehen innovative Konzepte aus, um digitale Medien in der Jugendsozialarbeit erfolgreich einzusetzen, Digitalität zu entwickeln oder die digitale Transformation in die Jugendsozialarbeit umzusetzen? Anhand
Junge Menschen sind massiv von den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen betroffen. Und auch die Corona Pandemie wirkt noch nach. Eine Vielzahl von Studien belegen, wie sehr
Mit der Studie „Krisenerwachsen – Wie blicken junge Wähler*innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?“ gibt die Friedrich-Ebert-Stiftung Einblick in die Lebenslage und in die politischen
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist seit Jahren im Gespräch. Die digitale Umwälzung der Gesellschaft und die sogenannte Arbeit 2.0 waren anfangs Treibkraft der Bewegung für
Auf dem Ausbildungsmarkt herrscht immer noch die Krise. Betriebe und Jugendlichen finden nicht zusammen. Stellen bleiben unbesetzt. Gleichzeitig finden jungen Menschen keine Ausbildungsstelle, münden in
Die Relevanz politischer Bildung und Demokratiebildung nimmt in Krisenzeiten zu, in denen demokratiegefährdende gesellschaftliche Strömungen stärker ans Licht kommen. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Spaltungen gewinnt die
Daten aus dem Mikrozensus zeigen für 2022 zwar insgesamt einen leichten Rückgang der Armutsgefährdung in Deutschland– allerdings nicht bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Alleinerziehenden.
In Brandenburg wird eine Gruppe Berliner Schüler*innen in einem Feriencamp nachts rassistisch bedroht. Sie reisen unter Polizeischutz ab. Lehrkräfte einer Brandenburger Schule berichten über rechtsextreme
Seit 2010 gibt es die Trendstudie “Jugend in Deutschland“. Basierend auf einer repräsentativen Online-Befragung der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 14 bis 29 Jahren wird
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sieht mit Blick auf den aktuellen Berufsbildungsbericht schlechte Befunde für den Ausbildungsmarkt. Rund 2,6 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren
Fehlt der Regierungskoalition der politische Wille für eine nennenswerte Investition in junge Menschen? Diesen Eindruck kann man angesichts der Debatten um die Kinder- und Jugendgrundsicherung
Aus Sicht der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung bedarf es einer eigenständige Jugendpolitik für junge Menschen in Ostdeutschland. Trotz einer wachsenden Angleichung zwischen Ost und
Es gibt junge Menschen, für die ist der regelhafte Schulbesuch kein gangbarer Weg mehr. Kinder und Jugendliche sind bereits vor der Corona-Pandemie der Schule ferngeblieben.
„Was möchtest du später mal werden?“ Kinder finden darauf schnell eine Antwort: Polizist*in und Tierärzt*in stehen immer noch hoch im Kurs. Aber je näher der
Die Bundesagentur für Arbeit hilft Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Berufscoaches mit dem Angebot planet-beruf.de dabei, Jugendlichen den Weg ins Berufsleben zu ebnen. Für die (außer-)schulische
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hurrelmann schätzt, dass etwa 20 Prozent[1] der Kinder und Jugendlichen als Folge der Pandemie unter mehr oder weniger starken psychischen
Die SPD-Bundestagsfraktion lud im April zu ihre religionspolitische Fachveranstaltung mit dem Thema: „Der Mensch im Mittelpunkt – Digitalisierung gerecht und nachhaltig gestalten“. Nahezu parallel veröffentlichte
Wenn Armut das Leben prägt, hat das negative Folgen für Körper, Geist und Seele von Kindern und Jugendlichen. Diese Folgen und Vorschläge zur Verbesserung der
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) bekam mit Beginn des Jahres 2023 eine dauerhafte Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Prof. Dr. Jan
Zum Einheitspreis in ganz Deutschland unterwegs zu sein: Das Deutschlandticket klingt wie eine Win-Win-Situation für Fahrgäste und Umwelt. Warum sollte man ins Auto steigen, wenn
Der Bundestagsabgeordnete Daniel Baldy ist in der SPD-Fraktion Sprecher für Kinder- und Jugendschutz. Im Austausch mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und dem Bund der Deutschen
Unter dem Motto „Partizipation aus der Sicht von Mädchen* neu denken“ laden die Bundesstiftung Gleichstellung und das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg zum ersten bundesweiten
Die Bundesregierung hat das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beschlossen. Ende April soll das Gesetz in 1. Lesung im Bundestag beraten und in
Der Bundestag debattiert in der ersten Sitzungswoche nach Ostern über den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“. Darin
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den 75. Weltgesundheitstag unter das Motto „#HealthForAll – Gesundheit für alle“ gestellt. Eine vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) geleitete Federführungsgruppe innerhalb
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) bietet eine Veranstaltungsreihe mit fachpolitischem Fokus auf die Situation der unterschiedlichen Geschlechter. Soziale Ungleichheiten aufgrund von Mehrfachdiskriminierungen (z. B.
Der cultures interactive e.V. bietet vom 5. bis 9. Juni 2023 eine Summer School zu veränderten Anforderungen der Rechtsextremismusprävention im Feld der Jugend(sozial)arbeit. Die Fachvorträge,
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 – Hermine-Albers-Preis – aus. Er wird in den Kategorien Praxispreis
Beim Parlamentarischen Frühstück der Jugendmigrationsdienste (JMD) stand die Arbeit der Respekt Coaches im Mittelpunkt. Die Abgeordneten erfuhren, wie die Arbeit der Coaches an Schulen wirkt.
Bei der zentralen Auftaktveranstaltung zum Josefstag 2023 im katholischen A+W Bildungswerk in Sögel (Bistum Osnabrück) stand die Verbesserung der Chancen junger Menschen im Mittelpunkt. BDKJ-Bundespräses
Die European Youth Work Agenda bietet einen strategischen Rahmen für die Weiterentwicklung und Stärkung der Jugendarbeit in Europa. Dieser Rahmen ist dringend notwendig, denn junge
Die EU-Kommission legte im Herbst 2022 einen Vorschlag für das European Year of Skills (Europäische Jahr der Kompetenzen) vor. Der Grundton: Die Wirtschaft braucht dringend
Mit dem kommenden Schuljahr sollen ab Sommer 2023 an 88 Standorten bundesweit die Mental Health Coaches ihre Arbeit aufnehmen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS)
Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Verdienstungleichheit begrenzt sich laut Statistischem Bundesamt (Destatis) jedoch nicht nur
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) wollen Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus beleuchten.