
Weniger ist nix – Aktionstag gegen Hartz IV Sanktionen
Im Rahmen des Internationalen Tages zur Beseitigung von Armut am 17. Oktober 2019 problematisierten die Caritas-Fachverbände Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF) und SKM
Im Rahmen des Internationalen Tages zur Beseitigung von Armut am 17. Oktober 2019 problematisierten die Caritas-Fachverbände Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF) und SKM
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle profitierten zuletzt weniger als 15 Prozent der Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren im Hartz-IV-Bezug von den sogenannten
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Empfängern von Grundsicherungsleistungen Wegstrecken von weniger als 10 km mit dem Fahrrad zumutbar sind. Es sei auch nicht
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will am 5. November sein Urteil zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher verkünden. Bei der mündlichen Verhandlung im Januar wurde erörtert,
Immer wieder hört man, dass die Jobcenter schlecht erreichbar seien oder Zugang ausschließlich über Terminvereinbarungen möglich sei. Doch wie konkret werden Ratsuchende von der Öffnungszeiten-Politik
Hartz IV-Empfänger und auch Aufstockende bekommen Wohnkostenersetzt. Laut Gesetz in angemessener Höhe. Doch in welcher Höhe sind Wohnkosten angemessen? Gerade in Ballungsräumen sind die Lebenshaltungskosten
Die Bundesagentur hat nun mit Schreiben vom 18. Sept. 2019 den Übernahmeanspruch auf Schulbuchkosten für ALG II – BezieherInnen bestätigt und angekündigt, dass dieser jetzt
Die Bundesregierung hat sich auf die neuen Regelsätze für Hartz IV-Empfänger geeinigt. Das Bundesarbeits- und Sozialministerium hat diese auch schon bekanntgegeben. Jedoch muss die Länderkammer
Ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 Jahre sind von Armut bedroht. Regional gibt es erhebliche Unterschiede beim Armutsrisiko. Jugendliche
Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, leben hier gegenwärtig knapp 2 Millionen Kinder und Jugendliche, und damit 14,4% der unter 18-Jährigen, unterhalb