Wie stehen die Großstädte bei den Hartz-IV-Quoten da?
Die 15 Großstädte lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen. Die Gruppe 1 mit den niedrigsten SGB II-Quoten im Großstadtvergleich umfasst die beiden süddeutschen Großstädte München
Die 15 Großstädte lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen. Die Gruppe 1 mit den niedrigsten SGB II-Quoten im Großstadtvergleich umfasst die beiden süddeutschen Großstädte München
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchte, wie Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug zusammenhängen: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen verharrt seit 2010 bei einer Million, etwa jeder Dritte Arbeitslose ist schon mindestens ein Jahr arbeitslos. Unter den Langzeitarbeitslosen ist zwischen 2010 und 2014 der Anteil von Personen gestiegen, deren Chancen am Arbeitsmarkt eher ungünstig sind. Die Wahrscheinlichkeit, aus Langzeitarbeitslosigkeit in eine ungeförderte Beschäftigung zu wechseln, liegt durchschnittlich bei etwa 1,5 Prozent pro Monat, aus Kurzzeitarbeitslosigkeit heraus ist sie etwa sechsmal höher. 4,4 Mio. erwerbsfähige Personen bezogen im Jahr 2014 Arbeitslosengeld II, 70 Prozent von ihnen für mindestens 21 der letzten 24 Monate. Allerdings ist nur jeder vierte dieser Langzeitleistungsbezieher auch langzeitarbeitslos, die übrigen sind entweder kürzer als ein Jahr arbeitslos, erwerbstätig oder stehen dem Arbeitsmarkt beispielsweise wegen Kinderbetreuungsaufgaben nicht zur Verfügung. Fast 1,2 Mio. erwerbsfähige und nicht erwerbsfähige Personen erhielten von Anfang 2005 bis Ende 2013 durchgehend Leistungen. Dennoch stellt Arbeitslosigkeit für Leistungsbezieher meistens nur eine von verschiedenen Phasen in ihrer Biografie dar.
Seit Juni 2013 tagte auf Einberufung der Arbeits- und Sozialministerkonferenz ASMK eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur „Vereinfachung des Leistungsrechts im SGB II“. Von dieser wurden Vorschläge gesammelt
Die ” Ermittlung eines menschenwürdigen Existenz- und Teilhabeminimums” thematisiert die Fraktion Die Linke in einer Anfrage an die Bundesregierung. Darin verweist die Fraktion darauf, dass
Das Sozialgericht Kassel hat entschieden, dass Mietkautsdarlehn nach §22 Abs. 6 SGB II nicht der Regelung des §42a Abs. 2 Satz 1 SGB II unterliegen.
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. gibt Empfehlungen für die systematische Förderung junger Menschen am Übergang Schule – Beruf heraus. Arbeitsagenturen,
Die 303 Jobcenter gE haben in den ersten drei Quartalen 2015 insgesamt 1,577 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV)
Um Leistungen nach dem SGB II zu erhalten, ist ein bürokratisch aufwendiges Antragsverfahren erforderlich. Für Leistungsbezieher und -bezieherinnen ein Dorn im Auge. Die Jobcenter und Optionskommunen sammlen und speichern Daten in erheblichem Maße. Doch hat das immer seine Richtigkeit? Zum Teil werden von den Behörden Unterlagen eingefordert, die unter datenschutzrechtlichen Erwägungen für eine ordnungsgemäße Sachbearbeitung nicht erforderlich sind. Klarheit schaffen will das bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. In einem Rundbrief klärt es bayerische Optionskommunen darüber auf, welche Daten erhoben werden dürfen und welche Daten die Behörde nichts angehen. Mit dem Schreiben wenden sich das Ministerium auch an das Bundesarbeitsministerium und die Bundesagentur für Arbeit.
Befunde aus der Praxis zeigen immer wieder: Es gibt junge Menschen, die mit den Angeboten der Sozialleistungssysteme (zeitweise) nicht erreicht werden. Für sie soll ein
Um sich auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren, um Beschäftigung zu sichern, um den technischen Entwicklungen folgen zu können …sind nur einige Gründe für die Teilnahme