
Ziele verfehlt – Zu viele Schüler*innen bleiben weiter ohne Abschluss
In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Linken zu der Entwicklung der Schulabbrüche räumt die Bundesregierung ein, dass es nicht gelungen ist, den Anteil

In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Linken zu der Entwicklung der Schulabbrüche räumt die Bundesregierung ein, dass es nicht gelungen ist, den Anteil

Während sich die Mehrzahl der jungen Menschen in Deutschland regelmäßig zu politischen Themen informiert und sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt bewegt, nimmt ein

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ist seit zehn Jahren rechtsverbindlich in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Diese Konvention verpflichtet die

Mit seinen fachlichen Impulsen begleitete Reinald Eichholz die Diskussion am Runden Tisch „Inklusive Bildung auf dem Prüfstand“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) am 17.10.2019

Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Damit

Deutschland ist ein Einwanderungsland, migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven werden in der sozialen Arbeit immer wichtiger. Um Fachkräfte in Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens besser auf

Nachdem sich gezeigt hat, dass die Leistungen des 2011 eingeführten Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) unzureichend und nur zu einem Bruchteil bei den Kindern, Jugendlichen und

Bund und Länder haben am Mittwoch den Startschuss für die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ gegeben. Damit sollen gezielt Schulen in sozial schwierigen Lagen unterstützt

Vor allem angesichts der fortschreitenden Digitalisierung wird der Bedarf an Weiterbildung zunehmen. Auf europäischer, Bundes- und Länderebene wollen die verantwortlichen Politiker die Weiterbildungsbeteiligung signifikant erhöhen.

Der katholische Sozialbischof Franz-Josef Overbeck kritisiert die föderale Struktur im Bildungsbereich. Zugleich äußerte er sich beim 70-Jahr-Jubiläum des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) am Wochenende lobend