
do it yourself – Partizipation…wir machen das!
Der alljährlich bundesweit stattfindende Josefstag wird am 19. März 2020 unter dem Motto „do it Yourself – Partizipation…wir machen das!“ stattfinden. Die Befähigung junger Menschen
Der alljährlich bundesweit stattfindende Josefstag wird am 19. März 2020 unter dem Motto „do it Yourself – Partizipation…wir machen das!“ stattfinden. Die Befähigung junger Menschen
Die bei der BAG KJS e.V. angesiedelte Koordinierungsstelle Garantiefonds Hochschule hat die Handreichung „Förderung und Beratung für Zugewanderte in Studium, Abitur und Spracherwerb“ aktualisiert und
Angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Spaltungen sind das Leben und das Vermitteln demokratischer Werte essentiell. Die Jugendsozialarbeit hat hier einen wichtigen Auftrag, dem sich auch die BAG
Die Kompetenzen von sozial begünstigen und benachteiligten Jugendlichen entwickeln sich weiter auseinander – die soziale Lage bestimmt im hohen Maße den Bildungserfolg. Die Leistungskluft bei
In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Linken zu der Entwicklung der Schulabbrüche räumt die Bundesregierung ein, dass es nicht gelungen ist, den Anteil
Während sich die Mehrzahl der jungen Menschen in Deutschland regelmäßig zu politischen Themen informiert und sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt bewegt, nimmt ein
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ist seit zehn Jahren rechtsverbindlich in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Diese Konvention verpflichtet die
Mit seinen fachlichen Impulsen begleitete Reinald Eichholz die Diskussion am Runden Tisch „Inklusive Bildung auf dem Prüfstand“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) am 17.10.2019
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Damit
Deutschland ist ein Einwanderungsland, migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven werden in der sozialen Arbeit immer wichtiger. Um Fachkräfte in Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens besser auf