
Vorzeitige Vertragslöungen nehmen wieder zu
Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hat untersucht, wie viele Ausbildungsverträge seit 2011 neu abgeschlossen und vorzeitig gelöst wurden. Im Mittelpunkt stehen die
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 6
Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hat untersucht, wie viele Ausbildungsverträge seit 2011 neu abgeschlossen und vorzeitig gelöst wurden. Im Mittelpunkt stehen die
2021 verdienten rund vier Millionen Beschäftigte weniger als zwei Drittel des mittleren monatlichen Bruttoarbeitsentgelts von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende). Bundesweit liegt bei mehr als jedem
Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wurden ausgewählte Fachleute um ihre Einschätzung zu den Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
Um prekäre Arbeitsverhältnisse ukrainischer Geflüchteter in Deutschland zu verhindern, müssen individuelle und strukturelle Risikofaktoren berücksichtigt und abgemildert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Sachverständigenrats für
Die DGB Jugend hat für ihren jährlich erscheinenden Ausbildungsreport dieses Jahr 14.426 Auszubildende aus den 25 häufigsten gewählten Ausbildungsberufen befragt. Zwar sind insgesamt über 70
Das von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geplante Bürgergeld wird von Wohlfahrts- und Sozialverbänden sowie der Jugendsozialarbeit als eine richtungsweisende Reform bewertet. Das Bürgergeld soll laut
Für die Zielgruppen der Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren (PACE) hat das Land Niedersachsen ein Förderprogramm mit zwei Programmteilen aufgelegt. Es handelt sich um Angebote der Jugendhilfe
Zum 1. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. Das hat der Bundestag beschlossen. Damit löst die Ampel ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrags
Während der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages arbeitete die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ und stellte ihren umfangreichen Abschlussbericht vor. Der DGB hat
Die Bundesagentur für Arbeit hat ein neues Fachkonzept für die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) veröffentlicht. Es löst die aus dem Jahr 2012 stammenden Richtlinien für diese