
Die Situation von Jungen in Deutschland
Autor Michael Cremers legt mit seinem umfassenden Werk eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse neuer Daten und Studienergebnisse zu den Themen Schule, duale und vollzeitschulische Ausbildung,
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 39

Autor Michael Cremers legt mit seinem umfassenden Werk eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse neuer Daten und Studienergebnisse zu den Themen Schule, duale und vollzeitschulische Ausbildung,

Die von der Bundesregierung angekündigte flächendeckende Einführung der Berufseinstiegsbegleitung ist derzeit in weite Ferne gerückt. Nach Informationen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit kann die bestehende Unterstützung für

Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Dienstanweisungen zur Umsetzung des SGB II herausgegeben. Diese betreffen das zu berücksichtigende Einkommen, die Absenkung bzw. den Wegfall des

Die Bundesregierung sieht weiteren Verbesserungsbedarf bei den Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (Ein-Euro-Jobs). Das schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE.

Der Gesetzesgeber hat mit Wirkung zum 1. April 2012 die arbeitsmarktpolitischen Intrumente reformiert. Das neue Gesetz bringt zahlreiche Änderungen für Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) legt eine Arbeitsmarktberichterstattung zu jüngeren Menschen ohne Berufsabschluss vor: Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit

Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht eine Expertise zur öffentlich geförderten Beschäftigung: Öffentlich geförderte Beschäftigung zählt zu den klassischen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Neben beschäftigungsbegleitenden Maßnahmen zählen dazu auch beschäftigungsschaffende

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) legt einen Verordnungsentwurf vor: Mit der Instrumentenreform wurde ein Kapitel zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen in das

In die Diskussion um die so genannte Schuldenbremse – den Sparkurs, mit dem die EU wieder zukunftsfit und der Euro krisensicher gemacht werden sollen –

Für das Haushaltsjahr 2012 werden den Jobcentern vom Bund 880 Millionen Euro (18,9%) weniger Ausgabemittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV)