
Kampf gegen Hass und Hetze im Netz
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, rief im Rahmen der Civis-Medienkonferenz dazu auf, im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz nicht nachzulassen. Die Nutzerinnen
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 37

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, rief im Rahmen der Civis-Medienkonferenz dazu auf, im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz nicht nachzulassen. Die Nutzerinnen

In einer neuen Arbeitshilfe informiert das IQ Netzwerk Niedersachsen über Möglichkeiten eines unbefristeten Aufenthalts in Deutschland. Dargestellt werden einzelne Regelungen mit ihren Voraussetzungen und Ausnahmemöglichkeiten.

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) stellt fest, dass die Thematisierung der deutschen Kolonialvergangenheit in vielen Bildungskontexten nur eine Nebenrolle spiele. Doch die

Im November 2021 hat die Mitgliederversammlung der BAG KJS Dr. Stefan Ottersbach (Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend – BDKJ) zu ihrem neuen Vorsitzenden

Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche 2022 (ÖVA) lädt dazu ein, sich vom 10. bis 12. Februar 2022 mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen

Im Mai 2021 legte der Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtextremismus und Rassismus der Bundesregierung seinen Abschlussbericht und ein Maßnahmenpaket mit 89 beschlossenen Einzelmaßnahmen vor. Der

Der exzessive Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in der Corona-Pandemie bundesweit deutlich zurückgegangen. Einer Auswertung von Daten der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) zufolge lag

Entweder als Täter*in, Betroffene oder Beobachter*innen haben 51 Prozent der jungen Menschen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Das belegen

„Jede und jeder soll das eigene Leben frei und selbstbestimmt gestalten können. Aber die Chancen sind nicht für alle gleich verteilt. Deshalb müssen die Grundlagen

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat seit 2015 den gesetzlichen Auftrag, einen jährlichen Bericht über die Menschenrechtssituation in Deutschland vorzulegen. Der Bericht 2021 befasst sich