
Schutz und Sicherheit für flüchtende Frauen und ihre Kinder
IN VIA Deutschland, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ruft dazu auf, solidarisch mit flüchtenden Frauen und ihren Kindern zu sein. Sie bräuchten Schutz
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 30
IN VIA Deutschland, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ruft dazu auf, solidarisch mit flüchtenden Frauen und ihren Kindern zu sein. Sie bräuchten Schutz
Zum ersten Mal stellen Bündnis 90/die Grünen die Leitung des Bundesfamilienministeriums – was zeichnet „grüne“ Jugendpolitik aus? Tom Urig, Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit, wollte vom
Seit Ende 2021 hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Jeder Regierungswechsel weckt Hoffnungen und Erwartungen an den neuen politischen Kurs. Auch die Jugendsozialarbeit hat Vorstellungen, was
Im Rahmen der Initiative „WAKE UP!“ startete der Verein Cybermobbing-Hilfe gemeinsam mit seinem Kooperationspartner O2 Telefónica und dem Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) vor einem
Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert angesichts des Kriegs gegen die Ukraine, Bildung, Ausbildung und Teilhabe für alle jungen Geflüchteten
In Deutschland wird eine vereinfachte Hartz-IV-Regelung für Geflüchtete aus der Ukraine eingeführt. Von Juni an haben sie Anspruch auf reguläre Sozialleistungen wie Hartz IV. Nach
Auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart machte die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. unmissverständlich deutlich: Junge Menschen haben ein Recht auf ein gutes
Wie sehen innovative Konzepte aus, um digitale Medien in der Jugendsozialarbeit erfolgreich einzusetzen, Digitalität zu entwickeln oder die digitale Transformation in die Jugendsozialarbeit zu übertragen?
In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Gut 8.000 von ihnen befanden sich in einer so genannten Ausbildungsduldung. Erst
Unternehmen in Deutschland profitieren einer Studie zufolge von der Integration Geflüchteter in ihre Belegschaft. Die Beschäftigung von Geflüchteten führt zu einer Vielzahl von Vorteilen für