
Integration: Expert*innen sehen noch Luft nach oben
Zur Integration zugewanderter Menschen bleibt auch für die neue Bundesregierung noch viel zu tun. Zwar hat der Start des Nationalen Aktionsplans Integration vor zehn Jahren
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 30
Zur Integration zugewanderter Menschen bleibt auch für die neue Bundesregierung noch viel zu tun. Zwar hat der Start des Nationalen Aktionsplans Integration vor zehn Jahren
Das Medienprojekt Wuppertal hat gemeinsam mit jungen Menschen eine neue Filmreihe herausgebracht. Junge Menschen beschäftigen sich in 16 Filmen mit den Gefahren, die durch die
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht den Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen. Der gewerkschaftliche Dachverband kritisiert, dass Unternehmen über Fachkräftemangel klagen und gleichzeitig so viele junge Menschen
Zum Beginn des neuen Jahres 2022 übernimmt Tom Urig als Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. turnusgemäß die Rolle des Sprechers des
Der Koalitionsvertrag benennt eine anspruchsvolle Agenda, die wesentlichen Forderungen und Themen der Jugendsozialarbeit und der Bildungsberatung in der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik aufgreift. Soziale Aufstiegschancen,
Am 20. Januar 2022 wurde in der Erzdiözese München und Freising ein Gutachten zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Ebenso wie Gutachten aus
„Die katholische Kirche ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst und Heimat für jede*n. Niemand darf wegen der eigenen sexuellen Orientierung und /oder geschlechtlichen Identität
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, rief im Rahmen der Civis-Medienkonferenz dazu auf, im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz nicht nachzulassen. Die Nutzerinnen
In einer neuen Arbeitshilfe informiert das IQ Netzwerk Niedersachsen über Möglichkeiten eines unbefristeten Aufenthalts in Deutschland. Dargestellt werden einzelne Regelungen mit ihren Voraussetzungen und Ausnahmemöglichkeiten.
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) stellt fest, dass die Thematisierung der deutschen Kolonialvergangenheit in vielen Bildungskontexten nur eine Nebenrolle spiele. Doch die