
Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten gestiegen
Geringqualifizierte haben vom Aufschwung am Arbeitsmarkt nicht wirklich profitiert. Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, lag die Quote bei
Geringqualifizierte haben vom Aufschwung am Arbeitsmarkt nicht wirklich profitiert. Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, lag die Quote bei
Die Situation am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung stellt sich derzeit höchst widersprüchlich dar. Während einerseits Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, bemühen sich andererseits
Die Bundesregierung plant Änderungen des SGB II, die aus ihrer Sicht zu einer Rechtsvereinfachung führen. Von vielen Seiten gibt es Kritik daran. Doch in der
Der demografische Wandel führt zu erheblichen Veränderungen beim Angebot von und der Nachfrage nach Leistungen der Daseinsvorsorge, insbesondere in kleinen Städten und Gemeinden. So ist
Neben 10.000 zusätzlichen Stellen beim Bundesfreiwilligendienst gibt es unter anderem 10 Mio. Euro mehr für das erfolgreiche Programm „Demokratie leben.“, mehr Geld für Sprachkurse und
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat die Lage von Flüchtlingen und anderen Migranten am deutschen Arbeitsmarkt analysiert. Die verfügbaren Daten sprechen dafür, dass
Ein Zusammenschluss von Organisationen und Verbänden positioniert sich zu Erasmus+ – dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Grundsätzlich begrüßen die Organisationen
Der Einstieg ins Berufs- und Arbeitsleben zählt zu den wichtigsten Veränderungen im Leben junger Menschen. Aus diesem Grund ist uns ihre gelingende berufliche Integration so
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung veröffentlicht einen Maßnahmekatalog: Deutschland erlebt in diesen Wochen einen außergewöhnlichen Zustrom schutzsuchender Menschen. Flüchtlinge haben das Recht auf ein
Befunde aus der Praxis zeigen immer wieder: Es gibt junge Menschen, die mit den Angeboten der Sozialleistungssysteme (zeitweise) nicht erreicht werden. Für sie soll ein