
Schulsozialarbeit als präventives Angebot an allen Schulen ausbauen
Dass junge Menschen nicht zur Schule gehen, ist in Zeiten der Pandemie beinahe zur Normalität geworden. Doch bereits davor gehörten Fehlzeiten zum schulischen Alltag. Auch
Dass junge Menschen nicht zur Schule gehen, ist in Zeiten der Pandemie beinahe zur Normalität geworden. Doch bereits davor gehörten Fehlzeiten zum schulischen Alltag. Auch
„Wer nicht (digital) kommuniziert, nimmt nicht teil. Digitale Zugänge entscheiden maßgeblich darüber, wie sich junge Menschen Räume aneignen, in der Gesellschaft verorten und daran teilhaben
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat massive Bildungsverluste von Millionen Schülerinnen und Schülern in Deutschland durch die Corona-Pandemie beklagt. „Ein Teil der Schülerinnen
Bildungsforscher*innen sprechen von einem „Digitalisierungsschub“, ja sogar von einem „Digitalisierungssprung“ an den Schulen in Deutschland im Zuge der Corona-Pandemie. Doch belegt die repräsentative Studie „Digitalisierung
Bildungsungleichheit ist ein strukturell verankertes, ungelöstes und weitreichendes Problem im deutschen Bildungssystem. Es wirkt sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Nur selten lassen sich sozioökonomischer
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) fordert eine deutliche Ausweitung der Schulsozialarbeit, um die Folgen der Corona-Krise für Kinder abzufedern. Die AGJ-Vorsitzende, Karin Böllert,
Im 16. Kinder- und Jugendbericht steht das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ im Mittelpunkt. Die “Jugendsozialarbeit News” haben in den vergangenen Wochen ihr
Der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen muss deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies war das einhellige Votum in einer Anhörung des Familienausschusses über den
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt ein Förderprogramm für Schulen in benachteiligten Regionen und Quartieren. Das geht aus einem Antrag hervor. Gleichberechtigter Zugang zu guter
Das zentrale Thema des 16. Kinder- und Jugendberichts ist „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Deutlich wird, dass Demokratische Bildung in sozialen Räumen etwa in