
EU-Programm: Gesunde Ernährung an Schulen
Die Europäische Union unterstützt und fördert ein Schulprogramm zur Versorgung mit Obst, wie Bananen, Gemüse und Milch. Aufgrund der föderalen Struktur in Deutschland obliegt dem
Die Europäische Union unterstützt und fördert ein Schulprogramm zur Versorgung mit Obst, wie Bananen, Gemüse und Milch. Aufgrund der föderalen Struktur in Deutschland obliegt dem
Die Corona-Pandemie hat eine globale Bildungskrise ausgelöst. Der Expertenkreis Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission warnt, dass Covid-19 zu Rückschritten in der inklusiven Bildung führen könnte.
Die FDP ist unzufrieden damit, wie der Digitalpakt Schule umgesetzt wird. Sie verweist darauf, dass sich Bund und Länder mit dem Digitalpakt Schule darauf verständigt
Weil viele Schulen durch Corona dringend digitale Unterrichtsmaterialien benötigen, haben sich Bund und Länder geeinigt, die Entwicklung einer „ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur“ zu fördern. Lizenzrechtlich geprüfte Inhalte
Eltern stellen Schulen für ihr Management des Corona-Lockdowns einer Umfrage zufolge ein eher schlechtes Zeugnis aus. Mit Blick auf mögliche weitere Schulschließungen und die Fähigkeit
In Deutschland hat mittlerweile jede und jeder Vierte eine familiäre Migrationssgeschichte. Vielfalt ist in unserer Gesellschaft Normalität; auch in den Klassenzimmern. Doch bildet sich diese
Mit dem Digitalpakt Schule stellt der Bund insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung, um die Leistungsfähigkeit der kommunalen Bildungsinfrastruktur zu steigern. Aktuell gibt es viel
Die Digitalisierungs-Maßnahmen der Bundesregierung reichen nach Einschätzung der Sozialverbandes Deutschland (SoVD) nicht aus, um alle Kinder und Jugendliche ausreichend für den Fernunterricht auszustatten. Im August
In „Bildung auf einen Blick“ vergleicht die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche
Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert Bund und Länder auf, die Zahl von Analphabeten in Deutschland gezielt zu verringern. Hierzulande gebe es rund 6,2 Millionen Menschen, deren