
Jugendärzte: Mobbing häufiger Grund für Schulabbruch
Mobbing in Sozialen Netzwerken spielt nach Erkenntnissen der Kinder- und Jugendärzte eine große Rolle für Schulschwänzer und -abbrecher. „Oft erzählen die Kinder und Jugendlichen uns
Mobbing in Sozialen Netzwerken spielt nach Erkenntnissen der Kinder- und Jugendärzte eine große Rolle für Schulschwänzer und -abbrecher. „Oft erzählen die Kinder und Jugendlichen uns
In der Bildungspolitik geht der Trend in die falsche Richtung, findet die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Die Schulabbrecherquote stieg binnen eines Jahres von 5,7
Entwicklungen wie das europaweite Erstarken populistischer Kräfte, die Globalisierung und Migration, die Digitalisierung sowie der Klimawandel fordern die Demokratie in Deutschland heraus. Demokratie braucht überzeugte
Die Inklusion soll an den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2019/2020 in sogenannten Schulen des gemeinsamen Lernens gebündelt werden. Laut Schulministerium, wird es
Außenminister Maas will, dass mehr Geflüchtete studieren. Anlässlich einer internationalen Konferenz „The Other 1 Percent – Flüchtlinge an Hochschulen weltweit“ forderte Maas einen verbesserten Zugang
Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe veröffentlicht regelmäßig „Fachbeiträge zur Kooperation“. Darin werden Themen an der Schnittstelle Schule-Jugendhilfe aufgegriffen und so der Praxis-Theorie-Praxis Transfer erhöht. Im
Etwa ein Drittel der nach Deutschland geflüchteten Menschen sind Frauen. Sie haben ihre Heimat verlassen und sich in der Verantwortung für ihr eigenes und möglicherweise
Mathe, Deutsch, Geschichte oder Sport – der Schulalltag der Schülerinnen und Schüler an der Dresdener Oberschule unterscheidet sich wahrscheinlich wenig von denen anderer Schüler/-innen der
„Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebensperspektiven fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist
Im Regierungsprogramm der SPD steht, dass gemeinsam mit den Ländern die Schulsozialarbeit ausgebaut werden soll (vgl. Seite 13). Konkrete Pläne dazu sind bisher nicht bekannt.