
Bildungsungleichheit im Schulverlauf
Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit im Vergleich zu anderen SchülerInnen leistungsmäßig zurück. Das geht aus einer Studie
Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit im Vergleich zu anderen SchülerInnen leistungsmäßig zurück. Das geht aus einer Studie
Am 2. Mai 2018 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Änderung von Artikel 104c Grundgesetz (GG) sowie drei weiteren Artikeln des Grundgesetzes beschlossen, um den DigitalPakt Schule zwischen Bund und
Bildungsgerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft Konsens. Alle Kinder und Jugendliche sollen sich und ihre Fähigkeiten bestmöglich entwickeln können. Doch rückt diese Ziel in immer weitere Ferne. Deshalb wendet sich eine
Im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode bekräftigen CDU, CSU und SPD weiterhin die Pläne für den bereits im Jahr 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgeschlagenen „DigitalPakt Schule“ zwischen
Der Berufsbildungsbericht 2018 zeigt, dass immer mehr junge Menschen keine passende Ausbildungsstelle finden. Dagegen will die FDP mobil machen. Um Deutschlands wirtschaftliche Spitzenposition und die Leistungsfähigkeit der beruflichen Ausbildung auch
In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Koalition von CDU, CSU und SPD vor-genommen, „[…]gerechte Bildungschancen für alle zu gewährleisten und ein hohes Qualifikationsniveau zu sichern.“ So soll beispielsweise ein Rechtsanspruch
BAG KJS und IN VIA veröffentlichen Beiträge zur Verwirklichung des Rechts auf Inklusive Bildung: Im Jahr 2019 jährt sich das Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention zum 10. Mal. Seit 2009 muss damit
Beim Theaterprojekt „Freundschaft inklusive“ standen erstmals Schüler mit und ohne Behinderung aus ganz Offenbach gemeinsam auf der Bühne. Durch die Initiative „People´s Theater“ stellten sie schnell fest: Es gibt viel
Vor mehr als zehn Jahren, wurde die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) beschlossen. Am 26. März 2009 trat die BRK in Deutschland in Kraft. Laut BRK müssen alle Schüler_innen Zugang zu allgemeinbildenden Schulen
Die Zahl der neuen Teilnehmer an Integrationskursen hat sich in den Jahren 2013 bis 2016 fast verdreifacht. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion