
Housing-First-Programm – Finnland reduziert Obdachlosigkeit mit nachhaltiger Strategie
Das aus den USA stammende Konzept „Housing-First“ wird seit über zehn Jahr erfolgreich in Finnland umgesetzt. So galten im Jahr 2018 in Finnland gerade noch
Das aus den USA stammende Konzept „Housing-First“ wird seit über zehn Jahr erfolgreich in Finnland umgesetzt. So galten im Jahr 2018 in Finnland gerade noch
Während sich die Mehrzahl der jungen Menschen in Deutschland regelmäßig zu politischen Themen informiert und sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt bewegt, nimmt ein
Als Ergebnissammlung des Projekts TANDEM NRW ist ein Methodenhandbuch für politische Bildungsworkshops im Bereich Demokratieförderung und Rechtsextremismus-Prävention entstanden, das sowohl von jungen Peer-Trainer*innen als auch
Forscher der Universität Leipzig wollen untersuchen, ob sich aus der Kommunikation von Jugendlichen über den Messenger-Dienst WhatsApp Rückschlüsse auf eine drohende Depression ziehen lassen. Dazu
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche Beziehungen, agieren in Communities, demonstrieren
Politische Bildung kommt laut einer neuen Studie im Jugendstrafvollzug zu kurz. Es fehlt an Zeit, ausgebildetem Personal und niedrigschwelligem Lehrmaterial, wie das Anne-Frank-Zentrum mitteilte. Gleichzeitig
Knapp 60 Prozent der Auszubildenden hat gesundheitliche Probleme, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen. Das kam bei einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK heraus. 63,7
Welche legalen Zuwanderungsmöglichkeiten in Erwerb und Ausbildung bieten die Europäische Union insgesamt und ausgewählte Mitgliedstaaten gering- und mittelqualifizierten Drittstaatlerinnen und Drittstaatlern? Tragen diese legalen Wege
Aufgrund besorgniserregender gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie Rechtspopulismus, Diskriminierung und Hass steht die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform mit ihren menschenrechtsbasierten Grundprinzipien unter Druck. Sowohl staatliche
Auch wenn der Eindruck angesicht der fortschreitenden Digitalisierung trügen mag: Einfache Tätigkeiten – Tätigkeiten also, für die keine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich ist –, sind und
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ist seit zehn Jahren rechtsverbindlich in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Diese Konvention verpflichtet die
Klassische Rollenbilder prägen laut Statistik noch immer die Arbeitswelt, und Männer dominieren in Deutschland viele technische Berufe. In der Berufsgruppe Maschinen- und Fahrzeugtechnik lag der
Mit seinen fachlichen Impulsen begleitete Reinald Eichholz die Diskussion am Runden Tisch „Inklusive Bildung auf dem Prüfstand“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) am 17.10.2019
Die Aktion Mensch möchte Menschen dazu bewegen, sich für Toleranz und Inklusion zu engagieren und dafür ein Zeichen zu setzen. Im Rahmen ihrer Kampagne „Inklusion
Trotz Arbeitsmarktöffnung für Geflüchtete ist es für diese Menschen schwer, eine Arbeit zu finden. Insbesondere für Menschen mit Duldung. Durch die gesetzlichen Regelungen im „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“
Möchten Sie Ihre berufliche Zukunft in einem herausfordernden sozialpolitischen Feld und im sinnstiftenden Einsatz für die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen verwirklichen? Dann bewerben Sie sich
Ausgrenzung, Gewalt, religiöses Mobbing und Rassismus – an vielen Schulen in Deutschland ist das ein großes Problem. Seit genau einem Jahr geht das Bundesfamilienministerium mit
Wie verändert die Digitalisierung die Praxis der Jugendsozialarbeit? Welche Chancen bietet sie und welche Herausforderungen sind von Einrichtungen und Trägern zu bewältigen? Die im Netzwerk
Berlin – Kinder von Hartz-IV-Empfängern sollen nach Ansicht der Grünen über ein Smartphone und einen Laptop verfügen dürfen. „Alle Kinder sollen die Potenziale der Digitalisierung
Wer unter 25 Jahre alt ist und Hartz IV bekommt, muss derzeit keine Hartz IV-Sanktionen fürchten. Medienberichten zufolge werden derzeit keine Sanktionsbescheide verschickt. Nach dem Hartz-IV-Urteil
In den Filmen erzählen Jugendliche und junge Erwachsene von ihrem Umgang mit Alkohol. Ihre Erfahrungen und Ansichten zum Thema sind unterschiedlich: Einige trinken viel und
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Damit
Das Bundesverfassungsgericht hat zwar in der letzten Woche mit seinem Urteil zu den Sanktionen in der Grundsicherung neue Maßstäbe gesetzt, doch leider sagt dies nichts
Die Zahl der Wohnungslosen ist nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) im vergangenen Jahr auf 678.000 Menschen gestiegen. Das bedeutet einen Anstieg um 4,2 Prozent
Die Anzahl von Menschen mit Schwerbehinderung im erwerbsfähigen Alter steigt. 2017 waren es in Deutschland bereits 3,3 Millionen Personen. Viele dieser Menschen möchten weiterhin am
Internationale Mobilitätserfahrungen sind für bildungsbenachteiligte junge Erwachsene oft unerreichbar. Dabei wird aus Erfahrungen grenzüberschreitender Projekte wie »Fit in Europe« deutlich, dass Auslandsaufenthalte und in besonderer
Die Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland glaubt offenbar nicht an den eigenen sozialen Aufstieg. Zwar sähen 82 Prozent „optimistisch in die eigene
Am Rande der Jahreskonferenz Jugendseelsorge der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) bestärkte der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Stefan Oster SDB, junge Menschen,
Junge Menschen auf dem Weg in ein eigenständiges Leben in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen ist Ziel und Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Aus der Praxis ist verstärkt
Jedes dritte Kind, das in einer einkommensarmen Familie aufwächst, lebt auch 20 Jahre später als junger Erwachsener noch in materieller Armut; konnte also der Armutsspirale
Sanktionen von mehr als 30 Prozent des Regelsatzes sind verfassungswidrig. Totalsanktionen dürfen künftig nicht mehr verhängt werden. Kosten der Unterkunft und Heizung oder Beiträge zur
Heute hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über die Hartz-IV-Sanktionen geurteilt (Az. 1 BvL 7/16). Es hat Teile des Sanktionsregimes für verfassungswidrig erklärt. Vorübergehende Leistungsminderungen seien
Ein-Euro-Jobs werden inzwischen passgenauer eingesetzt als dies in früheren Jahren der Fall war. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Auch Menschen mit Behinderung möchten ganz selbstverständlich in sozialen Netzwerken aktiv unterwegs sein und sich Gehör verschaffen. Mit einem Projekt dazu arbeitet die Evangelische Stiftung
Die Zahl der erzieherischen Hilfen für Kinder und Jugendliche ist im Jahr 2018 auf einen Rekord gestiegen. Sie wurden in 1,003 Millionen Fällen in Anspruch
Bund, Länder und Kommunen müssen nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland deutlich intensivieren. Eine aktuelle Auswertung der Armutsgefährdungsquoten