
BAG KJS gratuliert Beate Gilles zur Wahl der Generalsekretärin der DBK
Am 22. und 23. Februar 2021 hielten die 68 katholischen Bischöfe ihrer Vollversammlung zum ersten Mal digital ab. Das digitale Format war aber nicht das

Am 22. und 23. Februar 2021 hielten die 68 katholischen Bischöfe ihrer Vollversammlung zum ersten Mal digital ab. Das digitale Format war aber nicht das

Auch wenn die Corona-Pandemie Auswirkungen auf alle Bevölkerungsschichten hat, trifft sie doch besonders hart Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht oder bereits betroffen

Zum Jahreswechsel hatte der Deutsche Caritasverband (DCV) seine aus dem Jahr 2014 stammenden Positionen zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Deutschland auf Grundlage aktueller Daten und

Die Debatte um die ausdrückliche Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz reißt nicht ab. Am 22. Januar 2021 hatte das Bundeskabinett einen entsprechenden Entschluss gefasst. Ein

Jeder zehnte Ausbildungsbetrieb plant einer Erhebung zufolge, sein Angebot an Lehrstellen im Ausbildungsjahr 2021/2022 einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten. Bei Betrieben, die stark von

Im Jahr 2020 haben Schulen deutlich mehr Mittel aus dem Digitalpakt abgerufen als im Jahr zuvor. Vor allem im zweiten Halbjahr gab es einen großen

Unternehmen und Betriebe kämpfen immer noch mit den Pandemie-Auswirkungen. Das wirkt sich auch auf den Ausbildungsmarkt aus. Bereits im Juli 2020 hatten Betriebe knapp 50.000

Die Verantwortlichen und Beteiligten des Modellprojekts „Inklusion jetzt! – Entwicklungen von Konzepten für die Praxis“ nehmen die Änderungen in § 107 (2) SGB VIII des

Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative „Digital für alle“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. tritt für die Teilhabe aller jungen Menschen ein. Sie richtet ihren Blick insbesondere auf diejenigen, die von individueller

Der Erwerb interkultureller Kompetenzen ist wichtig, um in der globalisierten Lebenswelt zurechtzukommen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Formate der europäischen und internationalen Lernmobilität. Damit diese

Migrations- und kulturspezifische Aspekte in der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen sind insbesondere während der Corona-Krise bedeutsam. Denn die Corona-Pandemie kann bei zugewanderten und geflüchteten Menschen

„Ich will mich mit meinen Freund*innen treffen und weiß nicht, was alles erlaubt ist. Ich bin mir unsicher, wie es weitergeht und fühle mich mit

Auch wenn von der Pandemie alle gesellschaftlichen Gruppen und Bereiche betroffen sind, ist die Situation für junge Menschen eine besondere Herausforderung. Sie kann ihre Jugendzeit

Eine offene plurale Gesellschaft und ein demokratisches Miteinander sind heute in Deutschland für viele selbstverständlich. Doch „Querdenker“-Bewegungen, Corona-Leugner die sich mit Rechtsextremisten verbinden oder extremistische

Die geplante Reform der Kinder- und Jungendhilfe ist ein zustimmungspflichtiges Gesetz. Der Bundesrat befasste sich daher am 12. Februar ausführlich damit. Auf über 70 Seiten

In Deutschland sind viele Berufe reglementiert. Eine fehlende Vergleichbarkeit im Ausland erworbener Qualifikationen erschwert Migrant*innen die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Forscher*innen des Instituts für

Für jeden Ausbildungsberuf gibt es berufsübergreifende Inhalte. Die bisherigen Standards stammen aus den 90er-Jahren und werden jetzt angepasst. Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mitteilte,

Junge Menschen werden einfach nicht gefragt: Der Bayerische Jugendring (BJR) und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendsozialarbeit Bayern kritisieren, dass die Politik bei den Maßnahmen zur Bewältigung

Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor einer Spaltung der jungen Generation durch die Corona-Krise. „Die Corona-Krise, wie viele Krisen davor auch, hat die Gesellschaft gespalten,

Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat seine politischen Schwerpunkte für das Jahr 2021 vorgestellt und die aktuelle politische Lage bewertet. Mit Blick auf die Bildungspolitik Statement der

Die Berufswahl junger Menschen wird von vielen Faktoren beeinflusst. Persönliche Interessen, soziale Erwartungen, Anforderungen des Bildungssystems sowie die Marktlage tragen dazu bei, dass Jugendliche Kompromisse

Der von der Bundesregierung eingesetzte Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus legte im November 2020 einen Maßnahmenkatalog mit insgesamt 89 Vorhaben vor. Themen und

Die Bundesregierung hat die wegen der Corona-Krise angekündigten Hilfsmaßnahmen für Grundsicherungs-Bezieher auf den Weg gebracht. Unter anderem ist eine Einmalzahlungen in Höhe von 150 Euro

Sinti und Roma erleben im deutschen Schul- und Ausbildungssystem nach wie vor „extreme Benachteiligung“: So lautet das Fazit einer noch unveröffentlichten RomnoKher-Studie, deren Ergebnisse einigen

Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) zeichnet Lisi Maier, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

Kinder und Jugendliche sollen nach Forderung von Jugendverbänden stärker an Lösungen und Perspektiven in der Corona-Krise beteiligt werden. Junge Menschen würden nach wie vor nicht

Junge Geflüchtete dürfen auf ihrem Weg in Ausbildung nicht auf sich alleine gestellt sein, machen Franziska Schreyer und Angela Bauer in einem Beitrag des IAB-Forums

Der Podcast „Gesellschaft gestalten“ widmet sich Fragen des zivilgesellschaftlichen Engagements: Was gefährdet unsere Demokratie heute und wie können wir sie mitgestalten? Und fragt, welche Rolle

Das Forschungsprojekt „Inklusive Demokratie“ ist auf der Suche nach Teilnehmenden für eine Onlinebefragung. Gesucht werden Menschen, die selbst Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit gemacht haben. Das Projekt

Der 16. Kinder- und Jugendbericht fordert, den Fachdiskurs der Jugendsozialarbeit und der politischen Bildung stärker miteinander zu verschränken und Kooperationen zu vertiefen. Auch der Kabinettsausschuss

Bundesjugendministerin Franziska Giffey (SPD) will Kinder und Jugendliche in Heimen und Pflegefamilien oder in belastenden Lebensverhältnissen besser schützen und unterstützen. Dies ist das erklärte Ziel

Mit Jahresbeginn wurde die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ gestartet. Ziel ist es, die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Dazu werden 200

Die FDP-Fraktion fordert in einem Antrag, obdachlose Menschen in der Corona-Pandemie nicht zu vergessen. Die Abgeordneten begründen dies damit, dass obdachlose Menschen von der Pandemie

Die problematische Computerspiel- und Internetnutzung ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2015 gestiegen. Dies zeigen neue Erkenntnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Im

Was ist eigentlich „Jungenarbeit“? Und wozu gibt es sie? Welche Rolle spielt Geschlecht für uns und in unserer Gesellschaft? Diese und weitere Fragen beantwortet der