
Leben 4.0 – Der Josefstag 2018
Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft und alle Lebensbereiche der Menschen. Vom „Leben 4.0“ sind auch alle jungen Menschen betroffen. Dies stellt eine Herausforderung für die
Home » Jugendberufshilfe » Seite 4
Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft und alle Lebensbereiche der Menschen. Vom „Leben 4.0“ sind auch alle jungen Menschen betroffen. Dies stellt eine Herausforderung für die
Glücksförderung lohnt sich! Diese Auffassung vertritt Hellen Schropp, vor allem, wenn man benachteiligten Jugendlichen den Weg ins Erwerbsleben erleichtern will. Schropp führt im IAB-Forum, dem
Mit der Entfristung der „Assistierten Ausbildung (AsA) nach § 130 SGB III“ möchte die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Neuordnung der Jugendlicheninstrumente verbinden. Angestrebt wird
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe veröffentlicht. Das Praxisfeld ist angesichts vielfältiger Probleme junger Menschen beim Übergang
Was muss politisch bewegt werden, um die Situation von benachteiligten jungen Menschen zu verbessern? Darauf gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) Antworten. Unter dem
IN VIA Deutschland hat nun die Dokumentation zu der Fachtagung „Ausbildung für alle jungen Menschen – nicht ohne uns. Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen“, die am
Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend forderte IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit gleichberechtigte Bildungschancen für alle jungen Menschen. Dazu müssten Schulen ihre
Sie helfen denen, die keine Lobby haben: Beschäftigte in der Jugendberufshilfe unterstützen junge Menschen, die zunächst ohne Schulabschluss oder Ausbildungsplatz geblieben sind. Sie wollen, dass niemand abgehängt wird. Doch ihre eigenen Bedingungen sind in der Regel prekär. Unbefristete Stellen sind selten, ebenso die Bezahlung nach Tarifvertrag. Das muss sich ändern, so der Tenor auf einer vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit gemeinsam mit ver.di ausgerichteten Fachtagung am 30. Juni 2017 in Berlin. Die Voraussetzung dafür: eine ausreichende und verlässliche Finanzierung. Der Journalist Daniel Behruzi fasst die Fachtagung in einem Rückblick zusammen.
Elise Bohlen – Fachbereichsleiterin Jugendsozialarbeit bei IN VIA Deutschland – beschreibt im neuen Caritasjahrbuch 2017 die problematische Situation für die Jugendberufshilfe. Das Wichtigiste aus ihrem
Mitbestimmung ist ein Recht von Kindern und Jugendlichen, Beteiligung eine der zentralen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Wie das geht, diskutierten 22 Jugendliche mit 45