
Datenreport 2011 veröffentlicht
Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und
Home » Jugendberufshilfe » Seite 18
Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und
Jugendsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildungs- und Integrationschancen von Kindern und Jugendlichen mit individuellen Beeinträchtigungen und sozialen Benachteiligungen. Jugendsozialarbeit muss ihre vorhandenen
Ob im Handwerk oder im Handel – der Dreisatz gehört in vielen Ausbildungsberufen zum Alltag. Gerade diese mathematische Basiskompetenz beherrschen viele Jugendliche jedoch nicht. Auf
Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt Expertise zur öffentlich geförderten Beschäftigung vor: Öffentlich geförderte Beschäftigung ist ein klassisches Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Darunter werden sowohl beschäftigungsbegleitende Maßnahmen wie
Deutschland fordert für die Umsetzung der jugendpolitischen Ziele der EU ein eigenständiges Jugendprogramm. Die bisherigen Pläne der EU sehen für die Zeit ab 2014 vor,
Zur Fachtagung „Elternarbeit in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen und Grenzen von Elternarbeit in der Praxis der beruflichen Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund“ am 24.02.2011 in
Die Justizminister der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen machen wieder mal einen Vorstoß hinsichtlich der Zusammenlegung von Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit. In einer Initiative wollen sie
Die Bundesregierung teilte in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD mit, dass sie das Mittel der Leistungskürzungen für gerechtfertigt halte. Das Prinzip des
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland setzt auf eine intensive internationale Zusammenarbeit. Bund und Länder haben sich bei der Umsetzung auf drei Themen geeinigt, die
Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt eine als WISO Diskurs veröffentlichte Expertise zur öffentlich geförderten Beschäftigung in Deutschland vor. Öffentlich geförderte Beschäftigung ist ein klassisches Instrument der aktiven