
Eine Literaturstudie Kompetenzerwerb am Lernort Jugendsozialarbeit
Es ist bekannt, dass sich die Gestaltung von Übergängen für junge Menschen, insbesondere an der Schwelle vom Jugend- zum Erwachsenenalter in den letzten Jahrzehnten zu
Home » Jugendberufshilfe » Seite 18
Es ist bekannt, dass sich die Gestaltung von Übergängen für junge Menschen, insbesondere an der Schwelle vom Jugend- zum Erwachsenenalter in den letzten Jahrzehnten zu
Der Gesetzesgeber hat mit Wirkung zum 1. April 2012 die arbeitsmarktpolitischen Intrumente reformiert. Das neue Gesetz bringt zahlreiche Änderungen für Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) legt eine Arbeitsmarktberichterstattung zu jüngeren Menschen ohne Berufsabschluss vor: Jüngere Menschen ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind häufiger arbeitslos, seltener in Vollzeit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat neue Richtlinien für die Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (Berufsorientierungsprogramm des BMBF – BOP)
Eine neue Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beleuchtet die Ausbildungsmarktsituation für junge Migranten: Trotz der aktuellen, besseren Ausbildungsmarktsituation ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz
Das Thema Integration bestimmt die öffentliche Debatte mittlerweile seit einigen Jahren. Es ist nicht zu verleugnen, dass Menschen mit Migrationshintergrund hierzulande eine gravierende Bildungsbenachteiligung erfahren
Bildung ist ein entscheidender Schlüssel für die Entfaltung der Persönlichkeit und eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Bildung eröffnet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die eigenen
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht eine Expertise zur Zukunft der Grundsicherung: Mit der Einführung einer Grundsicherung für Arbeitssuchende („Hartz IV“) gab es in Deutschland einen gravierenden Einschnitt
Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend debattierte über jeweils einen Antrag der SPD-Fraktion und der Linksfraktion. In beiden Anträgen ging es um die
Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Bildungs- und Teilhabepakets ist klar: Diese Leistungen sind an Bürokratie kaum zu überbieten. Die geringe Inanspruchnahme zeigt, dass der