
Jugendberufshilfe 2020 – Maßnahmevielfalt oder Förderdschungel?
Es gibt aktuell verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Berufsausbildung. Auf Bundesebene haben die Partner in der „Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 – 2021“ im
Es gibt aktuell verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Berufsausbildung. Auf Bundesebene haben die Partner in der „Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 – 2021“ im
Jugendberufshilfe (ver)sucht neue Wege. In diesem Kontext stellt die Kooperationstagung der Erziehungshilfe und Jugendsozialarbeit die zentralen Herausforderungen des Erwachsenwerdends in den Mittelpunkt: Qualifizierung, Sebstoptimierung und
Deutschland ist ein Einwanderungsland, migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven werden in der sozialen Arbeit immer wichtiger. Um Fachkräfte in Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens besser auf
Vor allem angesichts der fortschreitenden Digitalisierung wird der Bedarf an Weiterbildung zunehmen. Auf europäischer, Bundes- und Länderebene wollen die verantwortlichen Politiker die Weiterbildungsbeteiligung signifikant erhöhen.
Seit den 1980er Jahren haben sich Jugendbiografien gewandelt. Während die Übergangsprozesse mit ihren stark prägenden Einflüssen, die häufig den Beginn und das Ende der Jugendphase
Die Ausbildungsquote, also der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschließlich der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden), lag am 31. Dezember 2018 im Bundesdurchschnitt bei 4,83 Prozent.
Alle Betriebe müssen künftig für die Fachkräfteausbildung stärker in die Verantwortung genommen werden, schreibt die Fraktion DIE LINKE in einem Antrag und fordert die Einführung
Die 2015 aufgekommene Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung
Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 verstärkt dafür ein, die
„Weil Jugend Zukunft verdient“ gilt unzweifelhaft als Motto für die Jugendberufshilfe und für die Unterstützung junger Menschen am Übergang Schule Beruf. Denn dieser Übergang gelingt