
1.000 Chancen für benachteiligte Jugendliche auf Tour
Um mehr in den Regionen präsent zu sein und auch Wirtschaftsjunioren-Kreise zu erreichen, die sich bisher noch nicht im Projekt engagieren, geht „JUGEND STÄRKEN: 1000
Home » Integration » Seite 12
Um mehr in den Regionen präsent zu sein und auch Wirtschaftsjunioren-Kreise zu erreichen, die sich bisher noch nicht im Projekt engagieren, geht „JUGEND STÄRKEN: 1000
Der Anteil leistungsschwacher Schüler ist unter Migranten und deren Nachkommen in Deutschland besonders hoch. Schüler/-innen mit Migrationshintergrund erreichten seltener die schulischen Grundkenntnisse als inländische Schüler/-innen,
Das Integrationsspiel vermittelt Grundkenntnisse über Deutschland zu unterschiedlichsten Themen. Das Spiel hat zum Ziel, dass sich Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern mit Menschen ihrer neuen Heimat
In Deutschland leben Menschen aus allen Ländern der Welt; jeder Fünfte hat eine Zuwanderungsgeschichte. Zur Frage, welche Rolle die äußerlich wahrnehmbaren Merkmale des Migrationshintergrundes bei
Union und SPD haben sich im Rahmen der Sondierungsgespräche auf Änderungen in der Flüchtlingspolitik geeinigt. Der Bundesfachverband umF begrüßt, dass Verbesserungen beim Bleiberecht geplant sind.
Seit 2017 fördern das Bundesbau- und Bundesfamilienministerium gemeinsam Maßnahmen zur Stärkung von Jugendlichen in sozial benachteiligten Quartieren. Ab 2018 bauen beide Ressorts mit dem Modellprogramm
Die Diakonie hat eine neue Kampagne gestartet, die Menschen am Rand der Gesellschaft eine Stimme geben will. Die Aktion ist auf drei Jahre angelegt. Zuhören
Die Bedingungen unter denen die Jugendmigrationsdienste (JMD) arbeiten, haben sich in den letzten Jahrzehnten und auch in den letzten Jahren immer wieder stark verändert. Eine der letzten großen Veränderungen war die Öffnung der Arbeit für geflüchtete Jugendliche. Und weil die Anforderungen wachsen, soll auch das Budget angepasst werden. Denn letztlich lässt sich eine gute Beratung nur mit den nötigen Mitteln realisieren. Aber nicht nur die finanzielle Situation wurde auf der zweitägigen JMD-Konferenz diskutiert. Das Programm am 29. und 30. November 2017 war so facettenreich wie die JMD-Arbeit selbst. Am Mittwoch ging es vor allem um junge Menschen, am Donnerstag standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der JMD im Vordergrund. Impuls-Vorträge, Fachforen und der Parlamentarische Abend: hier stellten sich Abgeordnete des Bundestages den Fragen der JMD-Beraterinnen und Berater.
Fotografie als Mittel des Ausdrucks und der Integration
IN VIA Köln spricht junge Geflüchtete mit einem Fotoprojekt auf emotionaler und sensomotorischer Ebene an. Während eines dreimonatigen
Die Frage, wie die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland künftig gestaltet werden soll, beschäftigt Politik und Zivilgesellschaft. Hierzu gehört auch, wie es gelingen kann, gute