
Integration statt Obergrenzen
Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.
Home » Integration
Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.
Das Potenzial geflüchteter Menschen für den deutschen Arbeitsmarkt wird zunehmend anerkannt und gewinnt an Bedeutung. Mit diesem Ergebnis bilanzieren die Bundesagentur für Arbeit (BA) und
Die Jugendmigrationsdienste (JMD) stehen jungen Menschen mit Migrationsgeschichte zur Seite, um ihnen den Einstieg in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu erleichtern. Sie schaffen Chancen für
Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind seltener politisch aktiv (11 %) als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte (40 %). Das belegen die Daten der aktuellen Studie des wissenschaftlichen
Der offene Lerntreff der Jugendmigrationsdienste (JMD) Ulm ist mehr als ein Lernort: Er bietet jungen Zugewanderten individuelle Unterstützung, Beratung und Chancen. Dank dieses Angebots haben
Die Bertelsmann Stiftung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung starten eine gemeinsame Befragung zum Übergangssektor junger Menschen. Ziel ist, Gelingensbedingungen für gute Übergänge zu formulieren,
Seit sechs Jahren läuft das Respekt Coaches Programm und leistet erfolgreich Präventionsarbeit und Demokratieförderung an Schulen. Wie in den Jahren zuvor, ist auch für 2025
Das Jahresgutachten 2024 des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) bietet eine umfassende Analyse der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre. Unter dem
Das europäische Parlament hat zuletzt seinen Beitrag geleistet, die Außengrenzen der Europäischen Union noch stärker als bisher abzuriegeln. In allen europäischen Nationalstaaten sind Geflüchtete nicht
Forscher*innen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchten die Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für junge erwerbslose Erwachsene im ALG-II-Bezug. Die Teilnahme an solchen Maßnahmen soll