Fördermittel für gemeinwesenorientierte Projekte ausgeschrieben
Auch in diesem Jahr schreibt das BAMF im Auftrag von BMFSFJ und BMI Projekte für 2014 zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern
Home » Integration » Seite 22
Auch in diesem Jahr schreibt das BAMF im Auftrag von BMFSFJ und BMI Projekte für 2014 zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern
Menschen mit Einwanderungsgeschichte sehen sich laut einer aktuellen Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) fast doppelt so häufig benachteiligt, wie Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. Zu diesem
Die Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bringt eine Anfrage zum Thema „Ethnische und rassistische Diskriminierung in Deutschland“ ins Parlament ein: Menschen mit Einwanderungsgeschichte sehen sich laut
Zum vierten Mal in Folge schreibt die Deloitte-Stiftung ihren bundesweiten Bildungswettbewerb „Hidden Movers“ aus, der sich in diesem Jahr dem Schwerpunktthema „Teilhaben durch Bildung und
Das Modellprojekt „Jugend 2014 – Migrantenjugendorganisationen (MJSO) als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft“ ist gestartet und ermöglicht fünf bundesweiten MJSO, bis Ende 2014 einen hauptamtlichen Mitarbeiter einzustellen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt eine Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und die Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben eine „Gemeinsame Erklärung zur interkulturellen Öffnung und zur kultursensiblen Arbeit für und
Mit der Aktion „Josefstag“ fordert die katholische Kirche mehr Einsatz für benachteiligte Jugendliche mit Migrationshintergrund. Bundesweit 40 Veranstaltungen machen auf die besondere Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund aufmerksam. Sie werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, haben weniger Beziehungen und schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz: Mehr Einsatz für benachteiligte Jugendliche mit Migrationshintergrund fordert deshalb die katholische Kirche in Deutschland. „Einerseits verlangt die Gesellschaft mehr Integrationswillen von jungen Migranten, andererseits geben wir ihnen keine Chance, schließen sie systematisch aus“, so Jugendbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Unter dem Motto „Herkunft egal – Ziel klar.“ besuchten rund um den 19. März kirchliche Würdenträger und politische Verantwortliche mehr als 40 Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit und ein Zeichen gegen die Benachteiligung und Ausgrenzung von Jugendlichen setzen. Jeder Vierte im ausbildungsfähigen Alter hat einen Migrationshintergrund. Gleichzeitig sind diese Jugendlichen höchst unterschiedlich in Bildungsstand, Deutschkenntnissen, Familienstruktur, Wohnsituation, Aufenthaltsstatus oder dem Grad ihrer Integration. Was sie alle gemeinsam haben: besondere Probleme am Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Das Thema Integration bestimmt die öffentliche Debatte mittlerweile seit einigen Jahren. Es ist nicht zu verleugnen, dass Menschen mit Migrationshintergrund hierzulande eine gravierende Bildungsbenachteiligung erfahren
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht eine Publikation zu den Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland: Die Debatte um Integrationsversäumnisse der Politik einerseits und Integrationsunwilligkeit der Migranten andererseits reißt