Schlagwort: Integration

Liberale wollen das Arbeitsverbot für Asylbewerber abschaffen

Für die Freien Demokraten kommt es nicht darauf an, woher jemand kommt, sondern wohin jemand mit ihnen und Deutschland will. Nach Auffassung der FDP ist Deutschland schon lange ein Einwanderungsland. Damit die Integration gelingt und die Migration zeitgemäß gesteuert wird, will die FDP ein Einwanderungsgesetz vorschlagen. In ihrem Konzept dazu fordert sie ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild, die Abschaffung des Arbeitsverbots für Asylbewerber und eine verbesserte Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse.

Weiterlesen >>

Neue Perspektiven für Deutschland

Friedrich-Ebert-Stiftung legt Positionspapier für einen Perspektivwechsel in der Migrations- und Integrationspolitik vor: Auch wenn in Deutschland integrationspolitisch aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist, greifen die Reformen der letzten Jahre zu kurz. Es fehlt ein Selbstverständnis in Politik und Gesellschaft, das nicht zwischen den „Einheimischen“ und den „Eingewanderten“ unterscheidet und stattdessen ein neues gesellschaftliches Zusammengehörigkeitsgefühl beschreibt. Es mangelt an einem schlüssigen Gesamtkonzept. In seinem Positionspapier schlägt der Gesprächskreis Migration und Integration fünf Perspektivwechsel auf bundespolitischer Ebene vor.

Weiterlesen >>

Eine Moderne Integrationspolitik für mehr Chancengleicheit

Die SPD-Fraktion legt umfangreiches Maßnahmenpaket vor für die Bereiche frühkindliche Bildung, Schulbildung, Berufsausbildung und Arbeitsleben, Städtebauförderung und Gesundheitswesen zur besseren Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft. In einem Antrag fordert sie unter anderem die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft für Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren werden. Die bisherige Optionspflicht, nach der sich Migrantenkinder ab Vollendung des 18. Lebensjahres für eine der beiden Staatsbürgerschaften entscheiden muss, soll entfallen. Die Sozialdemokraten fordern zudem den Ausbau der frühkindlichen Bildung und der Ganztagsschulen, eine bedarfsgerechte Sprachförderung, die Einführung eines Schüler-Bafögs und einen Rechtsanspruch auf Förderung zum Nachholen eines Schulabschlusses. Ebenso müssten Programme aufgelegt werden, um den Übergang von der Schule in die Ausbildung zu erleichtern. Verbesserungen will die SPD auch bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und bei der Integration älterer und arbeitsloser Migranten in den Arbeitsmarkt.

Weiterlesen >>
Skip to content