
Jugendlichen immer wieder Chancen geben
Der diesjährige 10. Josefstag steht unter dem Leitthema „Faire Arbeit – Jugend braucht Perspektive“. Zum bundesweiten Auftakt des Josefstags sprachen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 33

Der diesjährige 10. Josefstag steht unter dem Leitthema „Faire Arbeit – Jugend braucht Perspektive“. Zum bundesweiten Auftakt des Josefstags sprachen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz

Der diesjährige 10. Josefstag steht unter dem Leitthema „Faire Arbeit – Jugend braucht Perspektive“. Dabei stellen Kirche und Politik Jugendliche und deren Teilhabe an der Arbeitswelt und dem gesellschaftlichen Leben in den Mittelpunkt. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (München und Freising), der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) und der Vorsitzende des Sozialausschusses im Bayerischen Landtag, Joachim Unterländer, eröffnen den Josefstag in diesem Jahr in München.

20 Prozent der deutschen Bevölkerung haben heute eine Einwanderungsgeschichte. Trotzdem sind Menschen mit Migrationshintergrund in vielen gesellschaftlichen Bereichen unterrepräsentiert. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration,

Der nächste bundesweite Josefstag steht vor der Tür. Er findet am 18./19. März 2016 statt. Träger des jährlichen dezentralen Aktionstages sind der BDKJ, die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und die BAG KJS. Der diesjährige Josefstag steht unter dem Motto „Faire Arbeit – Jugend braucht Perspektive“. Damit setzt sich Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft für faire Arbeitsbedingungen sowohl für benachteiligte junge Menschen als auch für die Fachkräfte ein. Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet die Aktionskarte unter www.josefstag.de.

Jedes Kind kann etwas. Doch nicht alle Kinder haben die Chance zu zeigen, was in ihnen steckt. Um junge Menschen, die in einem sozial schwierigen

Die Bundesregierung plant Änderungen des SGB II, die aus ihrer Sicht zu einer Rechtsvereinfachung führen. Von vielen Seiten gibt es Kritik daran. Doch in der

Erfahrungen in einem anderen Land sammeln – dies ist für alle jungen Menschen wichtig. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene, die sozial benachteiligt oder von Bildungsarmut

Der demografische Wandel führt zu erheblichen Veränderungen beim Angebot von und der Nachfrage nach Leistungen der Daseinsvorsorge, insbesondere in kleinen Städten und Gemeinden. So ist

Mobilität in den ländlichen Regionen Deutschlands ist für die Jugendsozialarbeit kein neues, aber doch sehr aktuelles Thema. Demografiewandel und Abwanderung junger Menschen in die Städte

Shell legt die 17. Jugendstudie vor: Die junge Generation stellt hohe Ansprüche an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, will die Gesellschaft aktiv mitgestalten und