
afa-Info zum Fachkonzept der „Assistierten Ausbildung“
Der Bundestag hat eine gesetzliche Verankerung der Assistierten Ausbildung (AsA) im § 130 SGB III beschlossen. Zum 1. Mai 2015 trat das Gesetz in Kraft.
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 25
Der Bundestag hat eine gesetzliche Verankerung der Assistierten Ausbildung (AsA) im § 130 SGB III beschlossen. Zum 1. Mai 2015 trat das Gesetz in Kraft.
Die Einführung der „Assistierten Ausbildung“ im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bietet Potenzial, allerdings gibt es noch viele Unklarheiten. Vielerorts werden Befürchtungen und
Die 13. Ausgabe der DREIZEHN richtet unter dem Titel „Wir sind dann mal weg …. Jugend im Wandel“ den Blick auf die Auswirkungen des demografischen
Die „Assistierte Ausbildung“ wurde im SGB III verankert und damit rechtlich abgesichert. An verschiedenen Standorten in Deutschland wird jedoch bereits „Assistierte Ausbildung“ umgesetzt und erfolreich
Bisher fehlen in Deutschland detaillierte Daten zu Diskriminierungserfahrungen. Die Beschwerden, die der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) gemeldet werden, sowie Gerichtsurteile geben nur einen unzureichenden Einblick.
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) verfolgt mit der Initiative „Betriebliche Ausbildung hat Vorfahrt“ das Ziel, möglichst allen jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung zu
Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und von Bündnis 90/Die Grünen hat der Ausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochvormittag zahlreichen Änderungen in den Sozialgesetzbüchern zugestimmt.
In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales wurde die Ausgestaltung der „Assistierten Ausbildung“ diskutiert. Die Mehrheit der Sachverständigen plädierte für eine Öffnung
Gemeinsam mit den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, allen jungen Menschen eine Chance auf eine betriebliche
Junge Menschen ohne Berufsabschluss sind häufiger arbeitslos, stehen öfter in prekären Beschäftigungsverhältnissen und haben deutlich geringere Einkommen als Gleichaltrige mit Berufsabschluss. Allein im Jahr 2013