
Wenn das Geld für die Kinder nicht reicht
Familien mit sehr kleinen Einkommen, die aber kein Bürgergeld beziehen, haben Anspruch auf den sogenannten Kinderzuschlag (KiZ). Der KiZ wurde 2005 eingeführt. Mit ihm sollen
Home » Chancengerechtigkeit » Seite 12
Familien mit sehr kleinen Einkommen, die aber kein Bürgergeld beziehen, haben Anspruch auf den sogenannten Kinderzuschlag (KiZ). Der KiZ wurde 2005 eingeführt. Mit ihm sollen
UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit dem neuen Weltkindertagsmotto „Jeds Kind braucht eine Zukunft!“ ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte
In Deutschland wiederholt sich leider, dass junge Menschen dann Gegenstand einer öffentlichen Debatte oder einer breiten medialen Berichterstattung werden, wenn es um deren vermeintliches Fehlverhalten
Die Bundestagsfraktion Die Linke hatte sich nach den Auswirkungen des Wohngeld-Plus-Gesetzes erkundigt. Laut Bundesregierung werden im Jahr 2023 voraussichtlich rund 200.000 Haushalte neu in den
Kinder und Jugendliche, die an den Folgen der Coronapandemie leiden, sollen nach dem Willen der Bundesregierung besser unterstützt werden. Das erklärten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung belegt in seinem neuen Inflationsmonitor, dass Menschen mit geringem Einkommen im Jahr 2022 besonders hart von
Immer mehr Abiturient*innen entscheiden sich laut einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für eine Berufsausbildung. Der Anteil der Schulabgänger*innen mit Hochschulreife, die eine duale
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit auch Vorschläge zur Umsetzung
Die Bundesregierung möchte eine Kinder- und Jugendgrundsicherung einführen. Damit will sie die Armut von Kindern und Jugendlichen bekämpfen. So sieht es der Koalitionsvertrag der Ampel
Angesichts steigender Baukosten befürchten Kommunen und Wohnungswirtschaft einen drastischen Einbruch beim Neubau günstiger Wohnungen: Bis zu 70 Prozent der geplanten Projekte könnten laut Medienberichten nicht