
Einkommen der Eltern beeinflusst Ausgaben für Kinder erheblich
Die Ausgaben für Kinder in Deutschland unterscheiden sich je nach Einkommen der Eltern stark. Die einkommensschwächsten zehn Prozent der Paare gaben zuletzt 424 Euro pro
Die Ausgaben für Kinder in Deutschland unterscheiden sich je nach Einkommen der Eltern stark. Die einkommensschwächsten zehn Prozent der Paare gaben zuletzt 424 Euro pro
Viele Gäste der Bahnhofsmissionen empfinden ihre prekäre Lebenssituation beschämend. Insbesondere Frauen reagierten häufig mit Rückzug. Diese Erfahrung machen auch immer wieder die Bahnhofsmissionen in Deutschland.
Vor der Bundestagswahl ruft das Kinderhilfswerk Unicef die Parteien zu verstärktem Engagement für Kinder auf. Sie sollten sich entschlossen für den Schutz, die Förderung und
Im bevölkerungsreichsten Bundesland hat die Pandemie für einen starken Anstieg der langzeitarbeitslosen Personen gesorgt. Die Freie Wohlfahrtspflege in NRW schlägt Alarm, denn besonders betroffen sind
Armut bedeutet für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland das größte Risiko ausgeschlossen zu werden. Das belegt die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Hartz IV beziehenden Haushalten, die mindestens einmal mit einer Sanktion belegt wurden, ist im vergangenen Jahr gesunken. Das
Ein Raum, ein Computer, eine Internetverbindung – für manche selbstverständlich, für andere unerreichbar. Menschen, die in Armut leben, fehlt oft die Mindestausstattung. Die Corona-Pandemie hat
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) hat 10.000 Unterschriften für einen armutsfesten Mindestlohn an das Bundesarbeitsministerium übergeben. Der Sozialverband spricht sich dafür aus, den Mindestlohn armutsfest
Für Reformen im System der Grundsicherung für Arbeitssuchende hat sich eine Mehrheit der Sachverständigen in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales ausgesprochen. In
Ein neues Projekt untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen sozial benachteiligten Menschen und einem erhöhten Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus und einem möglichen schweren Verlauf