Droht der Kollaps beim sozialen Wohnungsbau?
In Deutschland fehlen laut einer Prognose derzeit etwa 700.000 Sozialwohnungen. Einen solchen Bedarf habe es zuletzt vor 20 Jahren gegeben, heißt es in einer neuen
In Deutschland fehlen laut einer Prognose derzeit etwa 700.000 Sozialwohnungen. Einen solchen Bedarf habe es zuletzt vor 20 Jahren gegeben, heißt es in einer neuen
Die Bundesregierung möchte eine Kinder- und Jugendgrundsicherung einführen. Damit will sie die Armut von Kindern und Jugendlichen bekämpfen. So sieht es der Koalitionsvertrag der Ampel
Angesichts steigender Baukosten befürchten Kommunen und Wohnungswirtschaft einen drastischen Einbruch beim Neubau günstiger Wohnungen: Bis zu 70 Prozent der geplanten Projekte könnten laut Medienberichten nicht
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat heute den Monitor „Jugendarmut in Deutschland 2022“ vorgestellt. Die Ergebnisse sind deutlich: Jugendarmut beschneidet die Entwicklungs-
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat den neuen Monitor „Jugendarmut in Deutschland“ heraus gebracht. Die Zahlen bleiben besorgniserregend. Ein Viertel, je nachdem
Familien mit drei oder mehr Kindern sind in Deutschland einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge einem hohen Armutsrisiko ausgesetzt. Bei etwa jeder sechsten Familie in Deutschland
Explodierende Mieten und hohe Wohnnebenkosten können zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Problemen führen. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu
Der Ratschlag Kinderarmut fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, Kinder- und Jugendarmut entschieden zu bekämpfen und die dafür notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu
Ende Oktober legt die Bundesagentur für Arbeit traditionell die Bilanz zum aktuellen Ausbildungsjahr vor. Seit Jahren dokumentiert diese Bilanz einen unausgeglichenen Ausbildungsmarkt. Darin ist für
In der Debatte über Energiearmut, das neue Bürgergeld und ein menschenwürdiges Existenzminimum kritisiert die Nationale Armutskonferenz (nak), dass die Politik immer mehr staatliche Aufgaben auf