
Was macht eigentlich die Ausbildungsgarantie?
Im Juni 2023 wurde im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie verabschiedet. Zum 1. April 2024 traten einige
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 2
Im Juni 2023 wurde im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie verabschiedet. Zum 1. April 2024 traten einige
Forscher*innen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchten die Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für junge erwerbslose Erwachsene im ALG-II-Bezug. Die Teilnahme an solchen Maßnahmen soll
Innerhalb der Bundesregierung attackiert die FDP das Bürgergeld und die Menschen, die es beziehen. Die CDU lehnt das Bürgergeld in einer aktuellen Position des Parteivorstandes
Die gute Nachricht vorneweg: Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist der Niedriglohnsektor seit 2017 deutlich geschrumpft. Die durchschnittliche Bruttostundenlohn ist zwischen
Das Motto des Josefstages 2024 lautet „Talente erkennen! Europa als Chance“. Rund um den Josefstag am 19. März 2024 gibt es bundesweit dezentrale Aktionen in
Bei der Wahl der Ausbildungsberufe ändern junge Menschen selten ihre Favoriten. Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, dass sowohl bei jungen Frauen* als auch
Einer Berechnung des Münchner ifo Instituts zufolge führt Arbeit in Deutschland durchweg zu höheren Einkommen als staatlich gewährte Unterstützung. Wer arbeite und alle Sozialleistungen in
Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) veröffentlichte kürzlich ein ausführliches Interview mit der Forscherin Jonna Blanck von der Humboldt-Universität Berlin zum Themenkomplex Inklusion.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berechnet jährlich die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen. Im Jahr 2022 stieg diese bundesweit auf 29,5 Prozent und erreichte nach
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will geflüchtete Menschen schneller in den Arbeitsmarkt integrieren. Sie sollen nach einem Integrationskurs so schnell wie möglich Arbeitserfahrung sammeln und dann