
Kinder- und Jugendarmut endgültig beseitigen
Auch wenn die Politik in den vergangenen Jahren nicht untätig war, reichten die Maßnahmen gegen Kinder- und Jugendarmut nicht aus. Noch immer wächst jede*r fünfte junge Mensch in Armut auf;
Home » Themen » Jugendarmut » Seite 9
Auch wenn die Politik in den vergangenen Jahren nicht untätig war, reichten die Maßnahmen gegen Kinder- und Jugendarmut nicht aus. Noch immer wächst jede*r fünfte junge Mensch in Armut auf;
Armut in Deutschland ist häufig unsichtbar und insbesondere die Situation junger Menschen, die von Armut bedroht sind, findet selten Eingang in die Tagespolitik oder die mediale Berichterstattung im Fernsehen oder
Liebe Leserinnen und Leser, erinnern Sie sich noch an Ihren Schulabschluss? An das Gefühl, etwas ganz Großes geschafft zu haben, etwas, das gefeiert werden muss? Und an das Gefühl, dass
Bei der Bundestagswahl 2021 und den darauffolgenden Koalitionsverhandlungen wird maßgeblich über die Zukunft und das Wohlergehen von jungen Menschen entschieden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. hat deshalb die
Die Ausgaben für Kinder in Deutschland unterscheiden sich je nach Einkommen der Eltern stark. Die einkommensschwächsten zehn Prozent der Paare gaben zuletzt 424 Euro pro Monat für ein Einzelkind aus,
Vor der Bundestagswahl ruft das Kinderhilfswerk Unicef die Parteien zu verstärktem Engagement für Kinder auf. Sie sollten sich entschlossen für den Schutz, die Förderung und die stärkere Beteiligung von Kindern
Die Jugendämter in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Kinder und Jugendliche zu deren Schutz in Obhut genommen als 2019. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2020 rund 45.400 Minderjährige
Armut bedeutet für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland das größte Risiko ausgeschlossen zu werden. Das belegt die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. erneut mit ihrem neuen Politikbrief
Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ ihren Abschlussbericht vorgelegt. Zu lesen ist eine beeindruckende und umfassende Darstellung der beruflichen Bildung in Deutschland mit
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Hartz IV beziehenden Haushalten, die mindestens einmal mit einer Sanktion belegt wurden, ist im vergangenen Jahr gesunken. Das zeigt eine Antwort der Bundesregierung