Mit europäischer Sozialpolitik Jugendarmut bekämpfen

Der Europa-Abgeordnete Dennis Radtke (CDU/EVP) suchte nach der Veröffentlichung des Monitor Jugendarmut den Austausch mit der BAG KJS. Der Vorsitzende Dr. Stefan Ottersbach traf sich mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments in dessen Wahlkreis in Hattingen.

Als Vorstandsmitglied der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) und neuer Präsident der Europäischen Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer (EUCDA) beschäftigt sich Dennis Radtke mit Lösungen zur Bekämpfung von Armut und insbesondere Jugendarmut. Im Gespräch betonte er die Bedeutung der Europäischen Säule sozialer Rechte und nannte das Ziel, diese in konkrete Maßnahmen zu überführen. Anspruch der Säule ist: „Jede Person hat das Recht auf allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen von hoher Qualität und in inklusiver Form, damit sie Kompetenzen bewahren und erwerben kann, die es ihr ermöglichen, vollständig am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und Übergänge auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu bewältigen.“

Stefan Ottersbach erklärte die Haltung der BAG KJS zur geplanten Kindergrundsicherung (bis 25 Jahre) und bezeichnete sie als eine Lösung im Kampf gegen Kinder- und Jugendarmut. Ebenso wichtig sei es, Wege in Ausbildung und Beruf zu stärken, damit nachhaltig ein auskömmliches Einkommen aus Erwerbsarbeit vor Armut schützt. Dennis Radtke unterstützt eine Ausbildungsplatzgarantie, eine Umlagefinanzierung sieht er zugleich kritisch.

Auf europäischer Ebene ist die Mobilität in den Feldern Bildung, Ausbildung und Engagement ein gemeinsames Interesse des Europa-Parlamentariers und der BAG KJS. Er teilt die Auffassung, dass sich Maßnahmen und Projekte im Bereich der Jugendsozialarbeit an den Lebenswelten junger Menschen orientieren müssen. So sollten Praktika im Ausland jugendgerecht gestaltet werden und dürfen nicht allein an den Interessen von Arbeitgebern orientiert sein. Als Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten setzt er sich dafür ein, dass Entscheidungen zu Maßnahmen und Förderung nicht allein nach finanziellen Maßstäben getroffen werden, sondern auf der Basis umfassender Qualitätsstandards.

Konkret möchte Dennis Radtke junge Menschen aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit nach Brüssel einladen. Dieses Ziel verfolgen er und BAG KJS in naher Zukunft.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content