
YOUNIWORTH, die neue Wanderausstellung der Jugendmigrationsdienste
Verstehen – Begegnen – Zusammenleben: Das ist der Dreiklang, der die neue Ausstellung zum Thema Zusammenleben von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund durchdringt und
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 90
Verstehen – Begegnen – Zusammenleben: Das ist der Dreiklang, der die neue Ausstellung zum Thema Zusammenleben von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund durchdringt und
Unter dem Titel „Vergessen, chancenlos und unbequem – Zukunftsperspektiven sozial benachteiligter Jugendlicher“ diskutierte die neue Jugendministerin Giffey – eingeladen von den Schwestern der hl. Maria
Eindrücke zur Fachveranstaltung der BAG KJS auf dem Katholikentag: „Du lass Dich nicht verhärten, in dieser harten Zeit, die allzu hart sind brechen …“ mit
Viele Diözesen in Deutschland befinden sich im Umbruch. Kirchen werden geschlossen, Pfarreien zusammengelegt. Zukunftsbild- und Perpektivprozesse versuchen, eine Kirche von morgen zu entwicklen. Der Dienst
Mitmachaktionen, Round-Table Gespräche und Fachveranstaltungen – vielfältig ist das Programm, dass die Katholische Jugendsozialarbeit auf dem Katholikentag in Münster anbietet. Es geht u. a. um die Herausforderungen,
In seiner ersten Rede als neuer Bundesinnenminister im Deutschen Bundestag am 23. März 2018 hatte Seehofer sich offiziell folgendes Ziel gesetzt: „Den sozialen Zusammenhalt in
Interessierte Träger haben die Möglichkeit gemeinwesenorientierte Projekte zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12-27 Jahren durchzuführen. Dafür stellt das Bundesjugendministerium Haushaltsmittel zur Verfügung.
Die bundeszentralen Träger des Josefstages bitten um Unterstützung. Sie wollen die Themensuche für den nächsten Josefstag auf eine breitere Basis stellen und erfragen, was der
Das Projekt Schule ohne Rassismus bietet Kindern, Jugendlichen und Pädagog*innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form
Computerspiele sind für viele eine faszinierende Freizeitgestaltung. Exzessive Nutzung und die Wirkung von Gewaltdarstellungen werden allerdings schon lange als Risikofaktoren diskutiert. Insbesondere durch virtuelle Realitäten