
Migration: Sachverständigenrat legt neues Faktenpapier vor
Laut Mikrozensus 2020 leben in Deutschland 81,9 Millionen Menschen. Rund 21,9 Millionen von ihnen (26,7 %) hat eine eigene oder eine über mindestens ein Elternteil
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 39

Laut Mikrozensus 2020 leben in Deutschland 81,9 Millionen Menschen. Rund 21,9 Millionen von ihnen (26,7 %) hat eine eigene oder eine über mindestens ein Elternteil

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Deutschen Kinder- und Jugendpreis für 2022 ausgelobt. Ab sofort sind Bewerbungen möglich. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen

Mobbing und Cybermobbing sind keine neuen Phänomene. Aber die Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen und zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten sind neu. Methoden, die sich

Caritas fordert Zugang zu den Geflüchteten in der Grenzregion An der Grenze zwischen Polen und Belarus spielen sich dramatische Szenen ab: Tausende Männer, Frauen und

Die Ergebnisse einer neuen Studie widersprechen verbreiteten Annahmen zur Diskriminierung bei der Arbeitssuche. Bei Bewerbungen in typischen Frauenberufen werden junge Männer stärker benachteiligt als umgekehrt,

Um die Gleichstellung von Frauen und Männern voranzubringen, hat die Bundesregierung im Frühsommer 2021 die „Bundesstiftung Gleichstellung“ errichtet. Als offenes Haus soll sie Informationen bereitstellen

Digitalisierung muss Teilhabegerechtigkeit für alle jungen Menschen schaffen, denn: Soziale Teilhabe ist auch digitale Teilhabe. Die Träger der Jugendsozialarbeit haben insbesondere jene im Blick, die

Zehn migrantisch geprägte Organisationen haben sich zu einer Bundesallianz gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit (BAMgA) zusammengeschlossen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u. a. der Dachverband der Migrant:innenorganisationen

Im Jahr 2019 wurde der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump auf eine schwarze Liste für Exporte gesetzt. Als Folge der Sanktionen hat

Die Rolle der Sozialen Arbeit und der Politischen Bildung in Bezug auf Diskurse der inneren Sicherheit und Extremismus wird seit Jahren in diversen Arbeitsfeldern diskutiert,