Unicef fordert verstärkten Einsatz für Kinder und Jugendliche
Vor der Bundestagswahl ruft das Kinderhilfswerk Unicef die Parteien zu verstärktem Engagement für Kinder auf. Sie sollten sich entschlossen für den Schutz, die Förderung und
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 36
Vor der Bundestagswahl ruft das Kinderhilfswerk Unicef die Parteien zu verstärktem Engagement für Kinder auf. Sie sollten sich entschlossen für den Schutz, die Förderung und
Die Jugendämter in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Kinder und Jugendliche zu deren Schutz in Obhut genommen als 2019. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes
In der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode steht fest: ein weiteres Gesetzesvorhaben ist gescheitert. Die Koalition aus Union und SPD wird das Wehrhafte-Demokratie-Gesetz nicht mehr umsetzen.
Ein neues bundesweites Meldeportal soll antimuslimische Diskriminierungen und Übergriffe besser sichtbar machen. Betroffene und Zeug*innen können online unter i-report.eu etwa Gewalttaten, Angriffe auf Moscheen, Drohbriefe,
Zum Kampf gegen Hass im Netz gehört es unter anderem, Diskriminierungen und Desinformationen klar als solche zu benennen und mit faktenbasierten Argumenten zu aktivieren. Außerdem
Wenn es im Kontext der Jugendsozialarbeit ums Gaming (oder auf Deutsch Computerspielen) geht, stehen meist Probleme im Vordergrund. Die Sorgen der Fachkräfte, die in diesem
Eine neue Filmreihe des Medienprojekts Wuppertal will Fragen beantworten wie: Was beschäftigt junge Menschen mit Fluchterfahrung? Wie hat sich das Leben in Deutschland entwickelt? Was
Die Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann legen neue Ergebnisse zu „Jugend und Corona“ vor. Ihre zweite Erhebung ist Teil der Studienreihe „Junge Deutsche“. Schnetzer
Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) sieht die Kinder- und Jugendhilfe bis 2025 mit einer Fachkräftelücke von 125.000 Mitarbeiter*innen konfrontiert. Bei gleichzeitig
Eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Universität Münster legt erstmals einen Beleg vor, dass die Gesellschaften in Europa identitätspolitisch