Gruppendruck auf Ausstiegswillige der „rechten Szene“
Prominente Aussteiger_innen, die in der medialen Öffentlichkeit über ihre Zugehörigkeit zu und ihren Ausstieg aus rechtsextremen Gruppen sprechen, berichten sehr häufig über den psychischen und
Home » Literaturtipps » Seite 31
Prominente Aussteiger_innen, die in der medialen Öffentlichkeit über ihre Zugehörigkeit zu und ihren Ausstieg aus rechtsextremen Gruppen sprechen, berichten sehr häufig über den psychischen und
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht neues E-Paper: Populistische Parteien verzeichnen einen enormen Zulauf, Großbritannien verlässt die EU, Millionen Geflüchtete suchen Asyl in Europa, einzelne junge Menschen radikalisieren sich,
Von Schulabgängerinnen und -abgänger, die höchstens einen Hauptschulabschluss haben, erhält nur rund die Hälfte eine vollwertige Ausbildungsstelle. Trotz der steigenden Zahl an unbesetzten Ausbildungsstellen hat
Gut 70 Prozent der Geflüchteten in Deutschland stammen aus acht außereuropäischen Asylherkunftsländern. Ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren zusehends an
Erstmals beteiligte sich die Nationale Armutskonferenz (nak) am Staatenberichtsverfahren zum UN-Sozialpakt und hat einen eigenen Parallelbericht vorgelegt. Dieser zeigt, inwiefern Armut in Deutschland auch ein
Sehr viele Menschen in Deutschland hätten Angst. Und dieser Angst sei mit dem Verweis auf die hervorragenden Wirtschaftsdaten im Land nicht beizukommen, schreibt Ulrich Lilie,
Brauchen wir eigentlich Helden? Auch im wahren Leben? Ja! Denn wer sonst außer Heldinnen und Helden des Alltags leben uns vor, wie wir positiv und
Wieso befinden sich so viele Jugendliche in der Schuldenfalle? Shoppen gehen zählt heutzutage als Freizeitbeschäftigung. Dabei werden Anschaffungen schon längst nicht mehr aus pragmatischen Gründen
Alle reden über Geflüchtete, aber wer kennt schon ihre Geschichten wirklich? Das will die Asylsozialberaterin Jeanne-Marie Sindani, die selbst aus dem Kongo stammt, ändern. In
Die Debatte über Hartz IV-Sanktionen hat neben ökonomischen, sozialpolitischen und rechtlichen auch moralisch-ethische Aspekte. Empirische Untersuchungen zeigen, dass Sanktionen die Übergangsraten aus dem Leistungsbezug in