
Berufsausbildung in Deutschland erfolgreich abschließen
Aufgrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in ihren Herkunftsländern kommen seit einigen Jahren junge Menschen aus den südlichen Ländern der Europäischen Union nach Deutschland, um hier eine
Aufgrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in ihren Herkunftsländern kommen seit einigen Jahren junge Menschen aus den südlichen Ländern der Europäischen Union nach Deutschland, um hier eine
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe veröffentlicht. Das Praxisfeld ist angesichts vielfältiger Probleme junger Menschen beim Übergang
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die Publikation “einfach POLITIK. Einmischen. Mitentscheiden. Über das Mitmachen in der Demokratie” veröffentlicht. Das Heft ist in einfacher Sprache geschrieben.
Das Deutsch Institut für Menschenrechte legt seinen zweiten Bericht über die Menschenrechtssituation in Deutschland vor. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Fragestellungen, wie sie beispielsweise in den
In einem – zumindest theoretisch – grenzenlosen Europa gehört transnationale Mobilität beinahe zu den Grunderfahrungen junger Menschen, gerade auch im Kontext von Schule, Ausbildung und
Mit dem „Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung“ vom 27. Juli 2015 – in Kraft getreten am 1. August 2015 – wurde die
Der digitale Wandel ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die alle betrifft und auf die alle reagieren müssen. Auch die Jugendsozialarbeit. Doch welche Auswirkungen hat die Digitialisierung
Wie gelingt internationale Arbeit für und mit benachteiligten Jugendlichen? Antworten auf diese Frage liefern die vielfältigen Praxiserfahrungen der katholischen Einrichtung “Haus der offenen Tür” in
Für Jugendliche ist das Smartphone mit mobilem Internet heute der wichtigste Alltagsbegleiter. Es ist Kommunikationszentrale, Statussymbol, Gesprächsthema in der Freizeit, gemeinsame Spielekonsole und Speicher für
Der 15. Kinder- und Jugendbericht „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter” beschäftigt sich mit diesen Themen: Wie wird