
Arbeitshilfe zum Boys´Day
Um die Umsetzung des Boys´Day 2013 zu unterstützen, hat die Caritas eine Arbeitshilfe erstellt. Darin sind alle wichtigen Hinweise und zahlreiche Ideen für die Gestaltung
Home » Literaturtipps » Seite 41
Um die Umsetzung des Boys´Day 2013 zu unterstützen, hat die Caritas eine Arbeitshilfe erstellt. Darin sind alle wichtigen Hinweise und zahlreiche Ideen für die Gestaltung
Die AWO legt den Abschlussbericht einer Langzeitstudie zu Lebenslagen von armen Kindern und Jugendlichen vor: Aus armen Kindern werden in den meisten Fällen arme Jugendliche,
Mit dem Bildungsbericht 2012 legt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler/-innen zum vierten Mal eine umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswessens vor: Es ist
Am 7. Mai 2012 fand die Fachtagung „Mobilität – Kompetenzerwerb für Benachteiligte“ bei der Nationalen Agentur im BIBB statt. Rund 100 Teilnehmende diskutierten die Weiterentwicklung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt eine Expertise zur Situation ausgegrenzter Jugendlicher vor: Jugend braucht eine Zukunft – doch wie es heute um die
Jugendliche als Opfer der „Hartz-Gesetze“. So beschreibt Prof. Dr. Christoph Butterwegge in einem Aufsatz die junge Generation. Das nach dem ehemaligen VW-Manager Hartz benannte Gesetzesquartett
Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie stehen derzeit ganz oben auf der politischen Agenda. Wie politische Teilhabe gelingen kann, zeigt das soeben bei der Bundeszentrale für politische
Der Gesetzesgeber hat mit Wirkung zum 1. April 2012 die arbeitsmarktpolitischen Intrumente reformiert. Das neue Gesetz bringt zahlreiche Änderungen für Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit
Autor Michael Cremers legt mit seinem umfassenden Werk eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse neuer Daten und Studienergebnisse zu den Themen Schule, duale und vollzeitschulische Ausbildung,
Das Thema Integration bestimmt die öffentliche Debatte mittlerweile seit einigen Jahren. Es ist nicht zu verleugnen, dass Menschen mit Migrationshintergrund hierzulande eine gravierende Bildungsbenachteiligung erfahren