
YouTube – digitalen Kulturort für Jugendliche
YouTube ist ein fester und selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von fast allen Jugendlichen und hat eine hohe Bedeutung in ihrem Leben. Jedoch ist es noch zu wenig Wissen vorhanden, wie
Home » Literaturtipps » Seite 21
YouTube ist ein fester und selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von fast allen Jugendlichen und hat eine hohe Bedeutung in ihrem Leben. Jedoch ist es noch zu wenig Wissen vorhanden, wie
In Hamburg wurden im März 2018 Obdachlose, auf der Straße lebende Menschen sowie wohnungslose, öffentlich-rechtlich untergebrachte Personen befragt. Die aus der Befragung erkennbaren Bedarfe sollen die Grundlage bilden für eine
Die Bertelsmann Stiftung spricht davon, die Situation auf dem Ausbildungsmarkt sei paradox und plädiert für ergänzende öffentlich geförderte Ausbildungsplätze. Deutschland hat 2,1 Millionen junge Ungelernte – so viele wie noch nie. Diese
Zweifellos sind internationale bzw. grenzüberschreitende Maßnahmen für junge Menschen die direkteste und wirkungsvollste Art, Europa zu erfahren und über Europa zu lernen. Dennoch, die Möglichkeiten und Chancen, vor Ort in
Aktuell befinden sich mehrere Gesetzentwürfe im parlamentarischen Verfahren, die auch Auswirkungen auf junge geflüchtete Menschen haben. Am 3. Juni 2019 finden in zwei Ausschüssen des Bundestages Anhörungen zu einzelnen Gesetzentwürfen
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BUMF) hat in einer Umfrage nachgewiesen, dass viele jugendliche Flüchtlinge unter Ausgrenzung leiden. Zunehmend hätten die jungen Geflüchteten oft Angst vor Rassismus und davor, abgeschoben
Mit ihrem vielzitierten Satz „Wir schaffen das“ hat Bundeskanzlerin Angela Merkel klargestellt, dass Deutschland sehr wohl zur Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen in der Lage ist. Jenseits der politischen –
Junge Zugewanderte Menschen sind mit besonderen Hürden konfrontiert, wenn sie an Bildung und Gesellschaft teilhaben wollen. Mit dem Bundesprogramm Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule wird ein Beitrag zu mehr Chancen- und Teilhabegerechtigkeit
Die Europa-Wahl steht vor der Tür. Grund genug, sich zu fragen, was halten Jugendliche von Europa? Wie geht es ihnen wirtschaftlich? Wie wird der europäische Gedanke weiterleben? Europäische Identität entsteht,
Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Dieser beachtliche Anteil ist im europäischen Vergleich einer der größten,