
Wiki zu Jugendsozialarbeit und Social Media ist online
Social Media ist gerade in der Arbeit mit jungen Menschen nicht mehr wegzudenken. Über Social Media treten wir in Kontakt und Dialog, sei es über
Home » Literaturtipps » Seite 26

Social Media ist gerade in der Arbeit mit jungen Menschen nicht mehr wegzudenken. Über Social Media treten wir in Kontakt und Dialog, sei es über

Bislang spielen geflüchtete Frauen in der öffentlichen Wahrnehmung selten eine Rolle, obwohl ihr Anteil in den letzten Jahren deutliche zugenommen hat. Geflüchtete Frauen müssen als

Aktuelle Trends in den digitalen Medien und sozialen Netzwerken sind einem steten Wandel unterzogen. Heute sind es Kettenbriefe, morgen Challenges und übermorgen…? Es ist eine

Derzeit wird viel über „Hartz-IV“ diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf dem Regelsatz dieser Hilfeleistung oder den Sanktionen. Die zweite Säule der Leistungen im Grundsicherungssystem

Hat der Mensch ein „Recht auf Arbeit“? Der Berliner Bürgermeister Michael Müller findet ja und fordert Geld vom Bund, um allen Berliner Langzeitarbeitslosen einen öffentlich

Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe veröffentlicht regelmäßig „Fachbeiträge zur Kooperation“. Darin werden Themen an der Schnittstelle Schule-Jugendhilfe aufgegriffen und so der Praxis-Theorie-Praxis Transfer erhöht. Im

Etwa ein Drittel der nach Deutschland geflüchteten Menschen sind Frauen. Sie haben ihre Heimat verlassen und sich in der Verantwortung für ihr eigenes und möglicherweise

YouTube ist ein fester und selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von fast allen Jugendlichen und hat eine hohe Bedeutung in ihrem Leben. Jedoch ist es noch

In Hamburg wurden im März 2018 Obdachlose, auf der Straße lebende Menschen sowie wohnungslose, öffentlich-rechtlich untergebrachte Personen befragt. Die aus der Befragung erkennbaren Bedarfe sollen

Die Bertelsmann Stiftung spricht davon, die Situation auf dem Ausbildungsmarkt sei paradox und plädiert für ergänzende öffentlich geförderte Ausbildungsplätze. Deutschland hat 2,1 Millionen junge Ungelernte – so